Satureja – das bin ich – Gabriela Stark Aromakologin – ich schreibe authentisch mit viel Kompetenz, mit meinen Erfahrungen, Wissen, spirituellen und schamanischen Erkenntnissen.
Im Internet am 01.01.2001auf www.satureja.de veröffentlicht.
Satureja – das bin ich – Gabriela Stark Aromakologin – ich schreibe authentisch mit viel Kompetenz, mit meinen Erfahrungen, Wissen, spirituellen und schamanischen Erkenntnissen.
Im Internet am 01.01.2001auf www.satureja.de veröffentlicht.
Botanischer Name Aloe barbadensis
Pflanzenfamilie Anthericaceae - Liliengewächse
Von der Aloe gibt es über 200 Arten. Im Aussehen ähnelt sie der Agarve. Wichtige Anbaugebiete sind im Mittelmeerraum, Afrika und Indien. Das schnell verderbliche Gel wird mit einem fetten Öl, meist Sesam- oder Sojaöl, ausgezogen und muss nicht konserviert werden. Im Gegensatz zum Aloe-Vera-Gel, das im Handel angeboten wird.
Wer bei dem momentanen Hype Wert auf Reinheit und Qualität legt, sollte auf bio-Ware zurückgreifen. Denn konventionell angebaute Pflanzen werden mit Düngemitteln behandelt, die die Pflanze größere Wassermengen aufnehmen lassen. Allerdings hat dies zur Folge, dass mit der größeren Wassermenge die Wirkstoffe dafür entsprechend abnehmen. Auch werden bei konventionellem Anbau Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt und es ist ein Aberglaube, dass alle Pflanzen in freier Natur wachsen, denn mittlerweile gibt es viele Gewächshäuser in denen die Pflanzen in nicht ganz so günstigen klimatischen Zonen gezogen werden.
Es ist unglaublich mit welchen Versprechungen, Wirkweisen und Krankheitsbildern man sich mit Aloe Vera selbst behandeln kann, das zumindest versprechen Werbung, geschulte Verkäufer und erschiene Bücher. Allerdings ist auch die Aloe Vera kein Wundermittel, wie das vor Jahren angepriesene Teebaumöl auch, aber mittlerweile für so manchen Anbieter ein phantastisches Geschäft. Auch mir wurden viele Offerten zum Thema Aloe Vera gemacht und auf meine einzige Frage hin, nämlich nach den Konservierungsmitteln und der prozentuale Satz dieser im angebotenen Produkt, war das Gespräch auch schon zu Ende. Denn darüber mag keiner reden, da die Produkte bis auf wenige Ausnahmen konserviert sind, meist noch viel stark dazu und manchen Anbietern reicht auch ein Konservierungsmittel nicht aus, deswegen finden sich dann zwei und mehr im Produkt.
Es enthält Enzyme, Mineralien und Proteine
Aloe-Vera-Öl pflegt die sehr trockene und spröde Haut, indem es der Haut Feuchtigkeit spendet und diese aufzupolstern vermag. Besonders die Haut, die mit Rötungen und Reizungen auf Witterungseinflüsse, wie Wind, Sonne, Trockenheit, reagiert, vermag das Mazerat die Selbstheilungskräfte anzuregen, schützt vor Feuchtigkeitsverlust und sorgt so für ein schönes Hautbild.
Die jugendliche Pubertätshaut dagegen profitiert von den entzündungshemmenden Eigenschaften des Aloe-Vera-Öles. Es beruhigt die Haut, reguliert den Feuchtigkeitshaushalt und den Zellaufbau in der Haut.
Besonders bei einem Sonnenbrand entfaltet das Aloe-Vera-Öl seine sehr gute Wirkung. Denn hier kommen die feuchtigkeitsspendenden, entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften sehr gut zum Tragen. Dabei werden 10 Tropfen Lavendel (Lavandula angustifolia) in 50 ml Aloe-Vera-Öl gegeben.
In Sportölen hat es einen durchblutungsfördernden Effekt.