Basilikum - Ätherisches Öl und Anwendung
Botanischer Name Ocimum basilicum L.
Familie Lamiaceae - Lippenblütler
Duftprofil kräftig, krautig, würzig, warm, süß
Note Kopfnote
Element Erde / Feuer
Inhaltsstoffe
30 – 45 % Monoterpenole, 25 – 50 % Ether, Monoterpene, Sesquiterpene, Phenole, Aldehyde, Ketone, Ester und Oxide.
Gewinnung
Wasserdampfdestillation des blühenden Krautes. Aus 750 kg Basilikum gewinnt man 1 kg ätherisches Öl.
Man unterscheidet zwei Basilikumarten: das Ocimum basilicum L., das europäische Basilikum und das exotische Basilikum (Ocimum basilicum Chemotyp Methylchavicol).
Das exotische Basilikum enthält bis zu 90 % Ether, die in hoher Dosierung die Haut irritieren und austrocknen können. Das exotische Basilikumöl wird nicht bei Kindern unter sechs Jahren und in der Schwangerschaft angewendet!
Duftthema
Basilikum gibt der italienischen Küche seine Würze und seine kulinarischen Reize. Es zählt zu den beliebtesten Küchenkräutern, auf die man heute nicht verzichten möchte. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Indien, wo sie Tulsi heißt und dem Gott Vishnu geweiht ist. Über Persien, so vermutet man, kam Basilikum nach Ägypten, Griechenland und Rom. Sein Name leitet sich vom griechischen Wort „basilikon“ – königlich ab und sein ätherisches Öl wird seit dem 16. Jahrhundert gewonnen. Es ist ein Balsam für die Seele. In stressigen und hektischen Zeiten muntert es auf, stabilisiert und entspannt uns. Basilikum hilft, wohltuenden Schlaf zu finden, aber es stärkt auch das Gedächtnis, so dass wir wieder klarere Entscheidungen treffen können.
Vorsicht
Basilikum darf nicht in der Schwangerschaft angewendet werden, da er menstruationsfördernd ist!
Basilikum - Anwendung und Wirkung
Körperliche Wirkung
Basilikum hat ein ausgewogenes Verhältnis an Monoterpenolen und Ethern. Die Monoterpenole sind sehr hautfreundlich und seelisch stark aufrichtend. Die Ether können in hoher Dosierung hautirritierend und austrocknend wirken. Daher sollte, vor allem bei empfindlicher Haut und bei Kindern, Basilikum nur in einem Basisöl gelöst oder in Mischungen mit ätherischem Lavendel fein Öl verwendet werden.
Als ein ausgezeichnetes Heilmittel für den gesamten Kopfbereich wird Basilikum seit dem 16. Jahrhundert bei Kopfschmerzen verwendet. Gerade bei Kopfschmerzen aufgrund geistiger Überanstrengung hilft Basilikumöl aus der „Kopflastigkeit“ herauszukommen. Für eine schnelle Hilfe gibt man 1 – 2 Tropfen Basilikum auf ein Taschentuch und inhaliert.
In Erkältungs- und Grippezeiten ist Basilikum eine schöne Zutat in Mischungen. Da es die nächtliche Ruhe fördert, entspannt und aufmuntert.
Basilikum lindert Verdauungs- und Menstruationsbeschwerden. Mit einer sanften Bauchmassage werden die Durchblutung und die Darmtätigkeit gefördert und damit Verkrampfungen gelöst. Um eine Bauchmassage auszuführen, gibt man das Massageöl in die Hände und verteilt es gleichmäßig auf dem Bauch. Man massiert mit beiden Händen, sanft kreisend im Uhrzeigersinn.
Basilikum ist ein schönes Haarpflegemittel, 3 Tropfen Basilikumöl in ein Shampoo gegeben, helfen bei schnell fettender Kopfhaut und Schuppenbildung.
In erotisierenden Mischungen stimuliert Basilikum das männliche Geschlecht, schärft die Sinne und lässt den Draufgänger im Mann zum Vorschein kommt. Aber es fördert auch das Zusammenspiel zwischen Frau und Mann, wobei es ein hilfreiches Mittel für Männer ist, um die Frauen besser zu verstehen.
Seelische Wirkung
Basilikum hat eine starke Wirkung auf die Seele. Es stärkt den Geist und gibt Klarheit, um viele Situationen bewusster wahrzunehmen. Auch in Schocksituationen hilft es, die eigene Handlungsfähigkeit wiederherzustellen.
In stressigen und hektischen Zeiten gibt es Power, stärkt die Nerven und zieht sanft aus seelischen Tieflagen. Dabei richtet Basilikum sanft auf, stärkt den Rücken und gibt Selbstbewusstsein. Es kann die Konzentration fördern und das Gedächtnis stärken und aktivieren.
Bei Erschöpfungszuständen, Überarbeitung oder Ängsten hilft es Abstand zu gewinnen und neue Kräfte zu sammeln. Dabei beruhigt Basilikum die Nerven, entspannt und gibt wieder Lebensfreude.
Kindern, die unter seelischem Bauchweh leiden und dadurch oft nicht einschlafen können, hilft es durch seine entspannende und beruhigende Wirkung. Meist verbergen sich dahinter Ängste, wie z.B. Schulstress. Eine ganz schnelle Hilfe ist 1 – 2 Tropfen Basilikumöl auf ein Taschentuch gegeben und daran riechen. Gerade Kinder profitieren von seiner Wirkweise, da Basilikum sie stärkt und das kindliche Selbstbewusstsein fördert.
Spirituelle Wirkung
Basilikum steht für Reichtum, Glück, Fruchtbarkeit und Lebensfreude. Es lässt das Leben wieder genießen und man kann den Kopf frei bekommen für neue Impulse aus seiner inneren und äußeren Welt.
DIY - Duft - Mischungen
Duftlampe
Verbindet sich gut mit allen Zitrus-, Blüten-, Kräuter- und Holzölen.
Hummelflug
1 Tropfen Basilikum (Ocimum basilicum)
2 Tropfen Grapefruit (Citrus paradisi)
1 Tropfen Rosengeranie (Pelargonium graveolens)
1 Tropfen Linaloeholz (Bursera delpechiana)
Bäder
Toskana
1 Tropfen Basilikum (Ocimum basilicum)
2 Tropfen Bergamotte (Citrus bergamia)
2 Tropfen Lavandin Super (Lavandula hybrida)
2 Tropfen Iris 1 % (Iris germanica var. florentina)
in ½ Becher Sahne geben und ins Badewasser geben
Körper- und Massageöle
Seelenvogel
1 Tropfen Basilikum (Ocimum basilicum)
1 Tropfen Bergamotte (Citrus bergamia)
1 Tropfen Kamille römisch (Chamaemelum nobile)
1 Tropfen Neroli (Citrus aurantium ssp. aurantium)
2 Tropfen Rosenholz (Aniba rosaeodora)
in 50 ml Mandelöl süß
Aromaküche
Basilikum harmoniert mit Bay, Bergbohnenkraut, Lavendel, Lemongrass, Majoran, Muskatellersalbei, Oregano, Pfeffer, Rosmarin, Thymian und allen Zitrusölen. Es passt besonders zu Eintöpfen, Antipasti, Salaten, Gemüse-, Nudel-, Fisch-, Fleisch- und Geflügelgerichten, Pesto, Joghurts, Quarks und zu Tomatensaft.
Zum Abschmecken nimmt man 1 Tropfen Basilikum in Sahne (oder saure Sahne, Oliven- oder Sonnenblumenöl) emulgiert dies und gibt es dann an die Speisen. Sehr vorsichtig dosieren.
Basilikumöl
5 - 7 Tropfen Basilikum (Ocimum basilicum)in 50 ml natives Olivenöl
Für Salate und die italienische Küche zum Würzen und Marinieren. Das Würzöl sollte mindestens 14 Tage reifen und kann esslöffelweise verwendet werden.
Bella Italia
2 Tropfen Basilikum (Ocimum basilicum)
2 Tropfen Zitrone (Citrus limon)
1 Tropfen Pfeffer schwarz (Piper nigrum)
1 Tropfen Oregano (Oreganum vulgare)
1 Tropfen Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
in 50 ml natives Olivenöl
Das Würzöl sollte gut 4 Wochen reifen, damit sich die Aromen gut vermischen und es kann esslöffelweise verwendet werden. Für die italienische Küche!