Ich erwarte im Umgang mit meinem Werk Wertschätzung und Fairness!

Liebes Team copy and paste, bevor Du hier - für was auch immer - meine Inspiration, Kreativität und Schöpferkraft klaust, informier Dich über SEO, Keywords und doppelten Content in Suchmaschinen.

Warum das hier steht? KLICK HIER!

Die Duftpublikation Himalaya Tanne habe ich im April 2003 geschrieben und im Internet am 01.03.2004 auf www.satureja.de veröffentlicht.

Himalaya Tanne - Ätherisches Öl und Anwendung

Botanischer Name Abies spectabilis

Familie Pinaceae - Kieferngewächse

Duftprofil klarer, frischer, trocken-würziger Waldduft

Note Kopf-/Herznote

Element Erde / Luft

Inhaltsstoffe

Monoterpene und andere.

Gewinnung

Wasserdampf-Destillation der Zweige und Nadeln.

Duftthema

Aus den hohen Bergregionen Nepals stammt die Himalaya Tanne. Das Dach der Welt, wie Nepal auch genannt wird, liefert uns eines der schönsten Holzöle. Die Nepalesen sind ein Volk, das trotz enger Täler und der höchsten Berge, trotz Kampf und Revolution, eine innere Ruhe, Losgelöstheit und Freiheit haben, die viele Touristen fasziniert. Diese Eigenschaften schenkt uns der Duft dieses Baumes. Wir können innerlich wachsen und loslassen, Raum zum Atmen haben, Mut, Kraft und Energie für den Alltag finden. Von einem Berg aus, kann man über den alltäglichen Dingen stehen und viele Situationen aus der Entfernung betrachten. So kann man die wichtigen von den unwichtigen Dingen unterscheiden und wieder auf seinen Lebensweg kommen.

Himalaya Tanne - Anwendung und Wirkung

Körperliche Wirkung

Die Hauptinhaltsstoffe der Tannenöle sind die Monoterpene, die mit einem Anteil von 60 – 80 % den höchsten Anteil im Öl ausmachen. Monoterpene setzen starke Hautreize und können in hoher Dosierung Hautirritationen auslösen. Sie werden nur gering dosiert, 1 Tropfen Tannenöl in einer Mischung von 50 ml Basisöl ist ausreichend und auch Bademischungen wird nur 1 Tropfen Tannenöl zugegeben. Vor allem bei empfindlicher Haut die Tannenöle in Mischungen mit anderen ätherischen Ölen (am besten in Verbindung mit Lavendel fein) verwenden.

Himalaya Tanne hilft in Grippe- und Erkältungszeiten durch ihre antiviralen und antibakteriellen Eigenschaften. Sie stärkt das Immunsystem und hilft, wieder durchatmen zu können. Die angestaute Luft in Räumen kann sie reinigen und ionisieren, dabei werden bereits Krankheitskeime vernichtet.

Ein schöner Wellnessduft ist die Himalaya Tanne für Saunabesuche. Hier gibt man 1 – 2 Tropfen ätherisches Öl auf eine Kelle für das Aufgusswasser. Saunabesuche eignen sich sehr zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten, da sie die Abwehrkräfte stärken.

Seelische Wirkung

Der Hauptanwendungsbereich der Himalaya Tanne liegt im seelischen Bereich. Sie stärkt die Widerstandskraft, fördert das Selbstvertrauen, richtet stark auf und gibt wieder Lebensfreude und –kraft. Die Noradrenalinproduktion kann angeregt werden. Noradrenalin ist ein chemischer Botenstoff (Neurotransmitter), der aktiviert, stimuliert und Körper und Geist anregt. Ein Absinken des Noradrenalinspiegels führt zu Antriebsschwäche, Trägheit und Abwehrschwäche.

Himalaya Tanne kann auch die Dopaminproduktion fördern. Dopamin ist ein chemischer Botenstoff, der mobilisiert, das seelische Gleichgewicht wiederbringt und sanft aus seelischen Tieflagen zieht.

Die Atmung eines Menschen gibt Auskunft über seine Befindlichkeit. Eine veränderte Atmung signalisiert seelische und geistige Aktivität, aber auch Einschränkungen. Unruhige Menschen oder Menschen mit einer mangelnden Körperwahrnehmung weisen z.B. eine oberflächliche Atmung auf. Wer sich selbst aufgegeben hat, atmet nur sehr flach. Wenig zu atmen und Luft zu haben, bedeutet aber auch wenig Kraft zu haben, keine Konzentration aufzubringen und müde und unaufmerksam zu sein. Hier hilft die Himalaya Tanne die Atmung zu vertiefen und den Sauerstoffaustausch zu verbessern. Sie gibt Kraft, Mut und Energie, um tatkräftig viele Situationen zu bestehen und sich wieder besser zurecht zu finden.

Da sie ein verbessertes Raumklima schafft, eignet sie sich gerade für Büros, Besprechungen oder Konferenzen. Hier kann man konzentriert arbeiten, kreativ und geschickt Verhandeln und bei ihrem Duft natürlich auch zu Hause entspannen. Himalaya Tanne ist ein feiner Begleiter auf Reisen, aber auch zur Unterstützung bei Prüfungen und in angespannten Lebenslagen.

Spirituelle Wirkung

Himalaya Tanne vertieft Meditationen und gibt Einblicke in unser Seelenleben. Dabei gibt sie innerlichen Raum, um zu wachsen und Blockaden sanft zu lösen. Sie stärkt uns, wenn wir niedergeschlagen sind und meinen, alles um uns herum hat sich gegen uns verschworen. Hier hilft sie diese Dämonen abzuwehren und mutig zu bekämpfen.

DIY - Duft - Mischungen

Duftlampe

Verbindet sich gut mit Myrte, Neroli, Cajeput, Zitrus-, Koniferen- und Harzölen.

Shambala

1 Tropfen Himalaya Tanne (Abies spectabilis)

1 Tropfen Myrte (Myrtus communis)

2 Tropfen Palmarosa (Cymbopogon martinii)

1 Tropfen Myrrhe (Commiphora molmol)

Körper- und Massageöle

Kathmandu

1 Tropfen Himalaya Tanne (Abies spectabilis)

1 Tropfen Narde (Nardostachys jatamansi)

1 Tropfen Neroli (Citrus aurantium ssp. aurantium)

2 Tropfen Palmarosa (Cymbopogon martinii)

1 Tropfen Rhododendron (Rhododendron anthopogon)

in 50 ml Jojobaöl

Die Enzyklopädie der Düfte

147 Duftbeschreibungen ätherischer Öle, 555 Seiten

Die Himalaya Tanne ist momentan nicht erhältlich,

alternativ bietet sich der Rhododendron und die Weißtanne an

Möchten Sie jeden Monat einen neuen Duft kennenlernen?