Immortellenhydrolat (Immortellenwasser) und Hautpflege
Botanischer Name Helichrysum italicum
Nebenprodukt aus der Wasserdampf-Destillation des Immortellenöles
pH-Wert 3,5 - 4,3
Haltbarkeit Stabil, bis zwei Jahre
Immortellenhydrolat ist ein sehr hautberuhigendes Hydrolat, das auch sehr ausgleichend auf die Seele wirkt. So kann es sehr gut in Umstellungsprozessen von industrieller Kosmetik auf Naturkosmetik verwendet werden, da hier oft “die Haut hochgeht”.
Vor allem die sensible Haut, die bei Wind und Wetter zu Reizungen neigt, profitiert von seiner hautberuhigenden Wirkung. Bei einer fetten, unreinen und pubertierenden Haut verbessert es dank seiner entzündungshemmenden und reizlindernden Eigenschaften das Hautbild. In selbstgerührter Kosmetik kann das Immortellenhydrolat zu einem Anteil oder je nach Rezeptur auch ganz die Wasserphase ersetzen.
Zur ersten Hilfe kann es bei Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen und Hämatomen verwendet werden. Hierfür verwendet man es in Verbindung mit Umschlägen, Kompressen und Wickeln. Zur Verstärkung kann man in das Immortellenhydrolat einige Tropfen Manuka, Lavendel oder ätherischem Immortellenöl geben.
Nach sportlichen Tätigkeiten, wenn die Muskeln überbeansprucht sind, lässt sich das Immortellenhydrolat einfach auf die beanspruchten Partien aufsprühen. Durch seine entzündungshemmenden und schmerzstillenden Eigenschaften wirkt das Immortellenhydrolat Muskelkater entgegen.
Suzanne Catty beschreibt in Ihrem Buch "Hydrosols - The next Aromatherapy", Seite 97: "Nach zahnärztlichen Behandlungen, Zahnfleischentzündungen und -rötungen kann es 50:50 mit Wasser als Mundwasser 2 x am Tag verwendet werden.
Besonders wirkt es auf die Seele ein, wenn wir durch belastende Situationen neben der Spur sind. Auch gehen seelische Probleme oft mit Hautproblemen einher. Hier hilft Immortellenhydrolat in der Duftlampe oder als Badezusatz verwendet, wieder in die eigene Mitte zu finden und neue Kraft zu schöpfen.