Kampher - Räucherpflanze und Anwendung
Botanischer Name Cinnamomum camphora
Familie Lauraceae - Lorbeergewächse
Inhaltsstoffe
Der Wirkstoff des Kamphers ist das ätherische Öl. Kampheröl besteht zu 50 % aus Ketonen, 30 % Oxiden, Sesquiterpenen, Sesquiterpenolen und Phenylether.
Die Pflanze
Der Kampher ist ein immergrüner Baum, der bis zu 50 Meter hoch werden kann. Der Inhaltsstoff Kampher bildet sich erst in Bäumen, die älter als 50 Jahre sind. Er ist in Indien, China und Formosa heimisch, Plantagen gibt es aber auch in Taiwan. Vom Aussehen her kann er leicht mit einem Zimtbaum verwechselt werden, der Geruch der Blätter ist aber eindeutig. Der Borneo-Kampher stammt von einer ganz anderen Pflanze (Dryobalanops aromatica) ab, die auch zu einer anderen Pflanzenfamilie gehört. Aus dem Holz wird der Duftstoff Borneol destilliert. Außerdem gibt es noch einen Safrolkampher aus Sassafras albidum und einen Petersilienkampher aus Petroselinum crispum.
Der eigentliche Kampher wird durch vorsichtige Destillation aus den zerkleinerten Holzstücken gewonnen. Er kristallisiert aus und ist damit gebrauchsfertig.
Kampher wird in Deutschland seit 1910 synthetisch hergestellt und im Apothekenhandel bekommt man nur noch den synthetischen Kampher (Camphora synthetica DAB 8).
Von der Heilwirkung des Kampher
Er gehört seit frühester Zeit zu den wichtigsten Pflanzen der chinesischen Materia medica und wurde meist bei Kopfschmerzen und Hämorrhoiden verordnet. Im Ayurveda verwendet man ihn bei Entzündungen, Herzschwäche, Husten, Asthma, Krämpfen und als Stimulans. Geräuchert wurde er bei Atemwegserkrankungen. Er ist als ätherisches Öl bekannt als Bestandteil vieler Erkältungssalben.
Vorsicht
Nicht zum Räuchern verwenden, wenn Kinder unter sechs Jahren oder schwangere Frauen anwesend sind oder homöopathische Mittel verwendet werden!
Kampher zum Räuchern
Kampher verflüchtigt sich in Räuchermischungen sehr schnell und hinterlässt dabei seinen typischen Geruch. Aber er wird nur ganz geringer Dosierung in Räuchermischungen verwendet, da seine Wirkung sonst zu stark ist und er die Herztätigkeit beschleunigen kann. Wie beim ätherischen Öl gilt auch beim Räuchern: Nicht ständig verwenden, da es sonst zu Schlafstörungen kommen kann.
Er gibt Konzentration, erfrischt, belebt und stimuliert den Geist. Sein Rauch fördert das Innehalten in der Meditation, lässt den Verstand klar werden und aktiviert, stärkt und erweitert das Bewusstsein. Er zieht stark aus seelischen Tieflagen und löst die negativen Gedanken auf.
Mit ihm kann man sehr gut Räume reinigen und segnen, da er keine negativen Schwingungen duldet. So ist Kampher ein ganz starkes Schutzmittel vor allen negativen Einflüssen. Sein Rauch reinigt sehr stark die Luft in unseren Räumen und schafft so eine klare Atmosphäre. Besonders wenn wir ein sehr altes Haus neu beziehen, dann kann der Kampher die Raumatmosphäre grundlegend ändern und den "Mief" der Jahrhunderte entfernen.
Kampher wurde schon immer für Visionsräucherungen verwendet, aber nicht, um schöne Träume zu erleben, sondern um Klarsicht darüber zu erlangen, welchen Weg wir in unserem Leben einschlagen müssen, um spirituell weiterwachsen zu können. Er kann unsere Intuition vertiefen und unser altes inneres Wissen ins Bewusstsein bringen und in Visionen neue Möglichkeiten aufzeigen.
Er gehört zu den feinstofflichen Räucherpflanzen, mit denen wir seelische Blockaden auflösen können. Kampher harmonisiert und reinigt die Aura eines jeden Menschen und der Fluss an feinstofflichen Energien in unserem Körper wird angeregt. Dabei lässt er uns in die Tiefen unseres Selbst versinken und kann uns einzelne Transformationsschritte bewusst machen. Mit seinem Rauch können wir Kontakt zu unseren spirituellen Helfern wie Engeln oder Devas bekommen.
Astrologische Zuordnung
Kampher gehört zu den Räucherpflanzen des Saturns. Er unterstützt unser Sicherheitsdenken, Disziplin, Perfektion, Kritikfähigkeit, die Übernahme von Verantwortung und somit ist er unser "Rückgrat". Saturn ist das Symbol für die Regeln und Gesetze, die das Miteinander bestimmen, aber auch die innere Distanz, mit der wir uns Grenzen setzen und Struktur und Disziplin verlangen. Er fordert uns auf, Verantwortung für unser Leben zu übernehmen und auf unser Ziel hinzuarbeiten. Aber Saturn lässt auch in andere Welten, unsere innere Welt und die kosmische Welt schauen. Eine Saturnräucherung kann dazu beitragen, dass wir unsere Perfektionsansprüche abbauen, Pflicht und Verantwortung als Teil unseres Lebens akzeptieren, aber auch unsere Blockaden erkennen.
Die Zuordnung des Kampher im Tierkreiszeichen ist der Steinbock. Menschen dieses Zeichens stehen mit beiden Füßen auf dem Boden der Realität, sind ausdauernd, sachlich, klar, gradlinig und geduldig. Sie übernehmen Verantwortung, stellen sich den Herausforderungen und gehen Schritt für Schritt auf ihr Ziel zu. Dabei wissen sie schon früh, was sie im Leben erreichen wollen. Und so kann eine Steinbockräucherung dazu beitragen, dass wir den roten Faden in unserem Leben erkennen und die Schritte, die dazu nötig sind, um unsere großen Ziele im Leben zu erreichen.
Rituelle Anwendung
Das, was wir Europäer mit dem Weihrauch verbinden, ist im asiatischen Raum gleichbedeutend mit Kampher. In Japan und Südindien gehört er zu den wichtigsten Bestandteilen des rituellen Räucherwerks, ebenso im tibetanischen Tantrakult. Zu Marco Polos Zeiten wurde Kampher mit Gold aufgewogen.
Der Kampherbaum ist heilig und gehört zu den Lieblingsbäumen Shivas, dem Gott der Ekstase. Es heißt, die psychoaktiven Pflanzen aus Shivas Garten haben dem Menschen das schamanische Bewusstsein geschenkt. Und so dient der Kampher den nepalesischen Schamanen zur inneren Reise in die Anderswelt, durch das sie sich in Trance versetzen können.