Kiefernnadeln - Ätherisches Öl und Anwendung
Botanischer Name Pinus sylvestris
Familie Pinaceae - Kieferngewächse
Duftprofil waldig-harzig, frisch, klar
Note Kopf-/Herznote
Element Feuer / Luft
Inhaltsstoffe
70 % Monoterpene, 10 % Sesquiterpene, 10 % Ester, Monoterpenole und Sesquiterpenole.
Gewinnung
Wasserdampf-Destillation der Zweige und Nadeln.
Duftthema
Die Waldkiefer war der Baum der Herbst-Tagundnachtgleiche und der Wintersonnenwende der Kelten. In ihrem Brauchtum stellte er den Lichtbaum dar, der dem neugeborenen Sonnenkind der großen Göttin geweiht war. Und noch immer stellen wir zu Weihnachten die Krippe mit dem Christkind unter den immergrünen Weihnachtsbaum. Außerdem war sie der Feuerbaum, dessen Kienspan in alten Zeiten die Räume beleuchtete. Denn ihr harzreiches Holz brennt sehr lange und hell. Aber ihr Feuer kann noch mehr, sie erwärmt uns und erhellt unser Gemüt.
Kiefernnadeln - Anwendung und Wirkung
Körperliche Wirkung
Die Hauptinhaltsstoffe der Kiefernnadeln sind die Monoterpene, die starke Hautreize setzen und in hoher Dosierung Hautirritationen auslösen können. Sie werden nur gering dosiert, 1 Tropfen Kiefernnadeln in einer Mischung von 50 ml Basisöl sind ausreichend und auch bei Bademischungen wird nur 1 Tropfen zugegeben. Daher sollte, vor allem bei empfindlicher Haut, Kiefernnadeln nur in einem Basisöl gelöst oder in Mischungen mit anderen ätherischen Ölen (am besten in Verbindung mit Lavendel fein) verwendet werden.
Kiefernnadeln helfen in Erkältungszeiten durch ihre antiviralen, entzündungshemmenden, entkrampfenden und antibakteriellen Eigenschaften. Sie stärken das Immunsystem und vertiefen die Atmung, so dass ein besserer Sauerstoffaustausch erzielt werden kann.
Durch ihre erwärmenden, durchblutungsfördernden und schmerzlindernden Eigenschaften kann man sie auch in Mischungen bei Muskelkater, –verspannungen und rheumatischen Beschwerden geben. Sie haben einen kortisonähnlichen Effekt und sind entkrampfend und schmerzstillend.
Ein schöner Wellnessduft sind die Kiefernnadeln für Saunabesuche. Hier gibt man 1 – 2 Tropfen ätherisches Öl auf eine Kelle für das Aufgusswasser. Saunabesuche eignen sich sehr zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten, da sie die Abwehrkräfte stärken.
Seelische Wirkung
Die Hauptanwendungsgebiete der Kiefernnadeln liegen im seelischen Bereich. Sie stärken die Widerstandskraft, fördern das Selbstvertrauen, richten stark auf und geben wieder Lebensfreude und –kraft. Die Noradrenalinproduktion kann angeregt werden. Dies ist ein chemischer Botenstoff (Neurotransmitter), der aktiviert, stimuliert und Körper und Geist anregt. Ein Absinken des Noradrenalinspiegels führt zu Antriebsschwäche, Trägheit und Abwehrschwäche.
Sie können aber auch die Dopaminproduktion fördern. Dopamin ist ein chemischer Botenstoff, der mobilisiert, das seelische Gleichgewicht wiederbringt und sanft aus seelischen Tieflagen zieht.
Wenn wir uns lustlos und lethargisch fühlen, geben sie uns Energie und Antrieb, aber auch Struktur, Ordnung und die Durchsetzungskraft, wenn wir das Gefühl haben, dass uns die Zeit davonfliegt.
In stressigen und hektischen Zeiten bringen die Kiefernnadeln die gute Laune zurück. Sie stimmen optimistisch und sorgen für eine positive Einstellung zu unserer Arbeit. Dabei lösen sie sanft Ängste auf und unterstützen unsere Phantasie, Auffassungsgabe und lassen aus dem Bauch heraus, Entscheidungen treffen.
Spirituelle Wirkung
Kiefernnadeln vertieft Meditationen und gibt uns inneren Frieden und Weisheit. Sie unterstützen alle philosophischen Gedanken, über uns, die Welt und lassen uns auch in höhere Sphären blicken und so neue Einsichten gewinnen. Wir können Mut und Urvertrauen aus unserem Innersten schöpfen und neue Wege einschlagen. In unserem Tun unterstützen sie uns und geben uns die Losgelöstheit, nicht starr in unserem Verhalten zu sein. Der Blick wird wieder frei für die vielen Wege des Lebens.
DIY - Duft - Mischungen
Duftlampe
Verbindet sich gut mit Zitrus-, Holz- und Krautölen.
Druantia
1 Tropfen Kiefernnadeln (Pinus sylvestris)
1 Tropfen römische Kamille (Chamaemelum nobile)
2 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
1 Tropfen Myrrhe (Commiphora molmol)
Bäder
Wasser der Großzügigkeit
1 Tropfen Kiefernnadeln (Pinus sylvestris)
2 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
1 Tropfen Rosengeranie (Pelargonium graveolens)
2 Tropfen Honigwabe 50 %
in ½ Becher Sahne und ins Badewasser geben.
Körper- und Massageöle
Sonnentier
1 Tropfen Kiefernnadeln (Pinus sylvestris)
1 Tropfen Thymian Linalool (Thymian vulgaris Chemotyp Linalool)
2 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
1 Tropfen Rose türkisch (Rosa damascena)
1 Tropfen Honigwabe 50 %
in 50 ml Haselnussöl