Lärche - Ätherisches Öl und Anwendung
Botanischer Name Larix decidua
Familie Pinaceae - Kieferngewächse
Duftprofil klarer, zitroniger Waldduft
Note Kopfnote
Element Luft / Feuer
Inhaltsstoffe
65 % Monoterpene, 3,5 % Monoterpenole, 3 % Sesquiterpenole, 2 % Ester und andere
Gewinnung
Wasserdampf-Destillation der Zweige und Nadeln. Aus ca. 500 kg Nadeln und Zweigen erhält man 1 kg ätherisches Öl.
Duftthema
Die Lärche ist eine Überlebenskünstlerin in wilden Zeiten. Sie übersteht extreme winterliche Klimabedingungen (bis - 40°C) und wächst an rauen Orten, wo andere Pflanzen keine Chance haben. Sie ist ein lebendes Fossil, mit einer Erdgeschichte von über 60 Millionen Jahre, und kann über 1.000 Jahre alt werden. Eine Besonderheit ist, dass die Lärche der einzige Nadelbaum ist, der das jahreszeitliche Farbenspiel und Abwerfen der Blätter der Laubbäume (in ihrem Fall der Nadeln) übernommen hat. Das Einzige, was die Lärche zum Überleben benötigt ist Licht - sehr viel Licht. Schon immer galt sie als heiliger Baum und in ihren lichtvollen, hellen Wäldern (im Gegensatz zu den dunklen Nadelwäldern, wo kein Licht den Boden berührt) war es der Treffpunkt der guten spirituellen Devas, Waldelfen, Säligen (weisen Frauen) und Geistern, die immer hilfreich den Menschen zur Seite standen. Der feine Duft der Lärche kennt keine Schwere, er berührt zart die Seele und nimmt die Last von den Schultern. Sanft aufbauend, kräftigend und tief das Herz berührend wirkt ihr Duft.
Lärche - Anwendung und Wirkung
Körperliche Wirkung
Der Hauptinhaltsstoff der Lärche sind die Monoterpene, die starke Hautreize setzen und in hoher Dosierung Hautirritationen auslösen können. Sie werden nur gering dosiert, 1 Tropfen Lärche in einer Mischung von 50 ml Basisöl ist ausreichend und auch bei Bademischungen wird nur 1 Tropfen zugegeben. Daher sollte, vor allem bei empfindlicher Haut, Lärche nur in einem Basisöl gelöst oder in Mischungen mit anderen ätherischen Ölen (am besten in Verbindung mit Lavendel fein) verwendet werden.
Die Lärche ist ein starker Helfer in Grippe- und Erkältungszeiten. Sie besitzt sehr starke antivirale, entkrampfende, schleimlösende und entzündungshemmende Eigenschaften, stärkt das Immunsystem und vertieft die Atmung.
Durch ihre erwärmenden, durchblutungsfördernden und schmerzlindernden Eigenschaften kann man sie auch in Mischungen bei Muskelkater, –verspannungen und rheumatischen Beschwerden geben.
Ein schöner Wellnessduft ist die Lärche für Saunabesuche. Hier gibt man 1 – 2 Tropfen ätherisches Öl auf eine Kelle für das Aufgusswasser. Saunabesuche eignen sich sehr zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten, da sie die Abwehrkräfte stärken.
Seelische Wirkung
Lärche stärkt die Widerstandskraft, fördert das Selbstvertrauen, richtet stark auf und gibt wieder Lebensfreude und –kraft. Sie kann die Noradrenalinproduktion anregen. Dies ist ein chemischer Botenstoff (Neurotransmitter), der aktiviert, stimuliert und Körper und Geist anregt. Ein Absinken des Noradrenalinspiegels führt zu Antriebsschwäche, Trägheit und Abwehrschwäche.
Sie kann auch die Dopaminproduktion fördern. Dopamin ist ein chemischer Botenstoff, der mobilisiert, das seelische Gleichgewicht wiederbringt und sanft aus seelischen Tieflagen zieht.
Besonders in sehr stressreichen Zeiten, wenn das Chaos über uns hereinbricht, bringt der feine Lärchenduft Stabilität, Ruhe und Ausgeglichenheit. Besonders seine nervenstärkende Wirkung lässt das Chaos ordnen und Klarheit einziehen. Dabei hilft er uns mit unseren Energien haushalten und nimmt die Schwere der Last von unseren Schultern. Lärche stärkt, energetisiert sehr stark und gibt Kraft und Power. Lärche gehört zu den Düften, die gerade in Burn-Out-Situationen sehr gut angenommen werden.
Als Licht- und Sonnenpflanze gibt sie Wärme, Durchhaltevermögen und bringt unser inneres Feuer zum Lodern. Lärche zieht uns sanft aus seelischen Tieflagen und lässt Antriebs- und Mutlosigkeit überwinden. Sie bringt die Seele wieder ins Gleichgewicht, harmonisiert die Gefühle und bringt die Lebensfreude zurück. Diesen Dufteffekt können wir besonders in lustlosen Tagen erleben, wenn uns Energie, Antrieb und Feuer fehlt.
Lärche ist ein Duft zum Waldbaden in unserem Zuhause. Ihr schwereloser Duft lässt Stress abbauen, gibt neue Ideen und Inspiration. Sie katapultiert uns in Alpen-Urlaubs-Feeling und lässt uns in unseren vier Wänden den Rhythmus der Natur spüren. Dabei verhilft sie uns in unserer Mitte anzukommen, nimmt Ärger und Anspannung des Tages und verhilft zu einem tiefen und erholsamen Schlaf.
Sie ist ebenso ein Duft für Büro oder Home Office, angenehm bei Meetings, da der Duft harmonisiert und Konzentration gibt. So kann Lärche neue Energie freisetzen und die Inspiration fördern. Auch in Wartezimmern und Behandlungsräumen gibt sie Frische und desinfiziert die Raumluft.
Spirituelle Wirkung
Die Lärche gibt Schutz bei negativen Energien, missgelaunten Menschen, bei Streitereien und löst alles in Harmonie auf. Diese Funktion zieht sich durch alle Mythen und Legenden, die es über diesen Baum gibt. Nur die guten und hilfreichen Geister und Feen findet man in den Lärchenwäldern. Es lässt sich wunderbar mit diesem feinen Waldduft meditieren und energetisch arbeiten. Lärchenduft lässt schweben, tief in unser Inneres gelangen und tiefste Freude im Herzen empfinden.
DIY – Duft - Mischungen
Duftlampe
Schutz der Säligen
2 Tropfen Lärche (Larix decidua)
1 Tropfen Honigextrakt
1 Tropfen Wacholderbeere (Juniperus communis)
1 Tropfen Angelikawurzel (Angelica archangelica)
Was es mit diesem ganz besonderen Duftimpuls auf sich hat, lest Ihr hier!
Körper- und Massageöle
Elfenmagie
2 Tropfen Lärche (Larix decidua)
2 Tropfen Bergamotte (Citrus bergamia)
1 Tropfen Mimose Absolue (Acacia dealbata)
1 Tropfen Ho-Blätter (Cinnamomum camphora Sieb)
2 Tropfen Tonkaextrakt (Dipteryx odorata)
in 100 ml Mandelöl