Satureja – das bin ich – Gabriela Stark Aromakologin – ich schreibe authentisch mit viel Kompetenz, mit meinen Erfahrungen, Wissen, spirituellen und schamanischen Erkenntnissen.
Im Internet am 01.03.2010 auf www.satureja.de veröffentlicht.
Satureja – das bin ich – Gabriela Stark Aromakologin – ich schreibe authentisch mit viel Kompetenz, mit meinen Erfahrungen, Wissen, spirituellen und schamanischen Erkenntnissen.
Im Internet am 01.03.2010 auf www.satureja.de veröffentlicht.
Botanischer Name Lavandula angustifolia
Nebenprodukt aus der Wasserdampf-Destillation des ätherischen Lavendelöles
ph-Wert 5,6 - 5,9
Haltbarkeit Stabil, bis 2 Jahre
Lavendelhydrolat ist hilfreich, wenn wir gestresst sind und abends nicht abschalten können. Man kann das Hydrolat in der Duftlampe verdunsten lassen oder in einem Brunnen vernebeln. Der feine Lavendelduft lässt relaxen und führt wieder in die Mitte. Das Lavendelhydrolat kann auch in die Badewanne (10 ml Hydrolat in das Badewasser) für ein entspannendes Bad gegeben werden. Als Bodyspray zwischendurch verwendet, gibt es einen Frische- und Ausgeglichenheitskick. Besonders auf Reisen erfüllt es seine wohltuende Wirkung bei Jetlag und Einschlafproblemen.
Es ist ein sehr mildes Gesichtswasser für alle Hauttpyen. Lavendelhydrolat beruhigt die gereizte, trockene und sensible Haut. Dank seiner entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften hilft es ebenso der unreinen Haut. Für Männer ist es ein sehr hautberuhigendes Rasierwasser. In selbstgerührter Kosmetik kann das Lavendelhydrolat zu einem Anteil oder je nach Rezeptur auch ganz die Wasserphase ersetzen. Es ist eine sehr schöne Grundlage für die Naturparfumerie, besonders für mediterrane Mischungen.
Ebenso die sonnenverwöhnte Haut profitiert vom Lavendelhydrolat. Besonders bei beginnendem Sonnenbrand kann es die Beschwerden lindern. Bei Insektenstichen kann es einfach aufgesprüht werden. Eine kühle Anwendung in heißen Sommertagen ist das Lavendelhydrolat zu Eiswürfeln gefroren auf die Haut gebracht.
Als Haarwasser verwendet mildert das Lavendelhydrolat Kopfhautprobleme und auch ein Versuch bei fettigem und schuppigem Haar lohnt hier. Dafür wird das Haarwasser nach dem Haarewaschen sanft in das nasse Haar einmassiert. Auch bei einer Kopfmassage kann das feine Lavendelhydrolat problemlos verwendet werden. Sein blauer Duft belebt Kopf und Haarboden und entspannt die Nerven in stressigen Zeiten.