Majoran - Ätherisches Öl und Anwendung
Botanischer Name Origanum majorana
Familie Labiatae - Lippenblütler
Duftprofil würzig, warm, herb, aromatisch, krautig, lieblich, blumig
Note Kopf-/Herznote
Element Feuer / Luft
Inhaltsstoffe
50 % Monoterpene, 40 % Monoterpenole, 5 % Ester, Sesquiterpene, Sesquiterpenole, Aldehyde, Ketone, Oxide und andere.
Gewinnung
Wasserdampf-Destillation des Krautes.
Duftthema
“Kräutlein Wohlgemut” wurde der Majoran schon bei Hildegard von Bingen genannt. Er bringt gute Stimmung, lässt wohlfühlen, abschalten und einfach entspannen. So kann man auf einfache Weise Hektik, Stress und Verspannungen loswerden. Mit seinem würzigen Duft bringt er Zuversicht und Heiterkeit. Er ist das berühmte Knöpfchen mit dem man den Impuls „Abschalten“ betätigen kann. Aber Vorsicht: Es könnte auch Ärger mit dem Lebensgefährten geben, da er gewisse Reize ebenso aus-schaltet.
Majoran - Anwendung und Wirkung
Körperliche Wirkung
Der Hauptinhaltsstoff des Majoranöles sind die Monoterpene, die starke Hautreize setzen, durch den hohen Anteil an Monoterpenolen ist Majoran aber sehr hautfreundlich und seelisch stark aufrichtend.
Seine entkrampfende und entspannende Wirkung lindert Verdauungs- und Menstruationsbeschwerden, wie starke Bauchschmerzen oder –krämpfe. Für eine Bauchmassagemischung reichen 2 – 4 Tropfen Majoran. Durch die Bauchmassage werden die Durchblutung und die Darmtätigkeit gefördert und damit Verkrampfungen gelöst. Um eine Bauchmassage auszuführen, gibt man das Massageöl in die Hände und verteilt es mit beiden Händen gleichmäßig auf dem Bauch. Man massiert mit beiden Händen, sanft kreisend im Uhrzeigersinn.
Dank seiner durchblutungsfördernden und schmerzlindernden Eigenschaften ist Majoran hilfreich in Mischungen gegen Muskelkater, –verspannungen, Verstauchungen, Verrenkungen und rheumatischen Beschwerden.
Seelische Wirkung
Majoran kann die Serotoninproduktion anregen. Serotonin ist ein chemischer Botenstoff (Neurotransmitter), der beruhigt, entspannt und harmonisiert. Wird nicht genügend Serotonin gebildet, sind die Folgen Nervosität, innere Unruhe, nervöse Magen-Darmbeschwerden oder Schlaflosigkeit.
In Situationen, die von Ärger, Wut und Zorn bestimmt sind, kann Majoran die zornigen Emotionen zurückfahren. In stressigen und hektischen Zeiten hilft er, die körperliche und seelische Anspannung zu lösen, so dass eine tiefe Entspannung stattfinden kann.
Schon Hildegard von Bingen beschrieb Majoran als ein wunderbares Mittel bei Menschen, die aufgrund körperlicher Verspannungen Einschlafschwierigkeiten haben. Hier helfen 1 – 2 Tropfen Majoran auf dem Duftstein oder dem Schlafanzug.
Majoran ist ein traumhaftes Schutzöl für Menschen, die oft verkrampft sind und ängstlich auf viele Situationen blicken. Eine schnelle Hilfe ist hier 1 – 2 Tropfen Majoran auf ein Taschentuch zu geben und inhalieren.
Spirituelle Wirkung
Er kann uns in die Mitte unseres Wesens bringen, wo man sich selbst wieder spüren und aus diesem inneren Gleichgewicht heraus bewusst entscheiden kann, was man auf sich einwirken und wie nahe man die Dinge an sich herankommen lässt.
Majoran hilft sich in eine Tiefenentspannung hinein zu begeben, da er die alltäglichen Reaktionen unterbindet. Allerdings sollte eine dauerhafte Anwendung unterbleiben, da er die Emotionen auf Dauer abstumpfen kann.
DIY - Duft - Mischungen
Duftlampe
Morgenlicht
1 Tropfen Majoran (Origanum majorana)
2 Tropfen Bergamotte (Citrus bergamia)
1 Tropfen Manuka (Leptospermum scoparium)
1 Tropfen Linaloeholz (Bursera delpechiana)
Bäder
Sandmännchenbad
1 Tropfen Majoran (Origanum majorana)
2 Tropfen römische Kamille (Chamaemelum nobile)
2 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
1 Tropfen Benzoe Siam (Styrax tonkinensis)
in ½ Becher Sahne emulgieren und ins laufende Badewasser geben
Körper- und Massageöle
Kräutlein Wohlgemut
1 Tropfen Majoran (Origanum majorana)
1 Tropfen Basilikum (Ocimum basilicum)
2 Tropfen Rosengeranie (Pelargonium graveolens)
1 Tropfen Zeder (Cedrus atlantica)
1 Tropfen Myrrhe (Commiphora molmol)
in 50 ml süßes Mandelöl
Aromaküche
Majoran verbindet sich gut mit Bay, Koriander, Lavendel fein, Muskat, Muskatellersalbei, Pfeffer, Rosmarin, Thymian, Wacholder und allen Zitrusölen. Er passt zu Bohnen, Eintöpfen, Gemüsesuppen, Omelette, Salaten, Kartoffelgerichten, Nudelgerichten, Geflügel-, Fleisch-, Fisch- und Lammgerichten, Kräuterbutter, Kräutersaucen und Marinaden.
Zum Abschmecken nimmt man 1 Tropfen Majoranöl in Sahne (oder saure Sahne, Oliven- oder Sonnenblumenöl) emulgiert dies und gibt es dann an die Speisen. Sehr vorsichtig dosieren!