14/03/2022
Melisse vs Citronella
Es ist wohl die berühmteste Verfälschung des Melissenöles – die Melisse indicum.
Warum ist das so?
Schauen wir uns die Inhaltsstoffe an:
Melisse
35 % Aldehyde, 50 % Sesquiterpene, Monoterpenole, Monoterpene, Sesquiterpenole, Ketone, Ester und Oxide.
Citronella
40 % Aldehyde, 25 – 35 % Monoterpenole, Ether, und Ester
Es sind die sehr ähnlichen Inhaltsstoffe, besonders der fast gleiche Anteil der Aldehyde, die aus einem Citronellaöl ein überaus preiswertes Melissenöl machen lassen. Das ist der Grund für die Verfälschung.
Citronella ist auch nicht Citronella oder was?
Bestimmt ist euch auch schon aufgefallen, dass Citronella den botanischen Namen Cymbopogon nardus trägt, während die Melisse indicum aus Cymbopogon winterianus gewonnen wird.
Ist euch auch der Preisunterschied aufgefallen? Cymbopogon winterianus ist deutlich günstiger als ein als Citronella nardus deklariertes ätherisches Öl.
Ursprünglich kommt Cymbopogon winterianus von der Insel Java, wird mittlerweile im tropischen und subtropischen Erdengürtel von China bis Brasilien angebaut. Interessant fand ich den Hinweis im Buch von Reinhold Carle – Ätherische Öle – Anspruch und Wirklichkeit, dass die Java-Variante minderwertiger sei als Cymbopogon nardus.
Die Melisse indicum ist kein ätherisches Öl, das aus Citronellagras zusammen mit ein paar Melissenblättern destilliert wird! Es handelt sich um eine reine Destillation von Winterianus. Selbst in modernen Büchern steht das noch so drin.
Dennoch ist Citronella kein Melissenöl
Da, wo die Melisse entspannt und auf bestimmte Viren, wie z.B. Gürtelrose, Herpes usw., super antiviral wirkt, ist Citronellaöl anregend und pur auf die Haut aufgetragen sehr hautreizend.
Die wohl bekannteste Wirkung von Winterianus/nardus ist bei Insekten, vor allem Stechinsekten – kennt ihr als Duftkerzenduft für draußen. In Insektenmischungen im Körperöl kann ich Citronella bei sensibler Haut überhaupt nicht empfehlen.