Muskatellersalbei - Ätherisches Öl und Anwendung
Botanischer Name Salvia sclarea
Familie Labiatae - Lippenblütler
Duftprofil warm, krautig, süßlich, leicht harzig
Note Kopf-/Herznote
Element Luft / Feuer
Inhaltsstoffe
70 % Ester, 10 – 20 % Monoterpenole, Monoterpene, Sesquiterpene, Sesquiterpenole, Diterpenole und Oxide.
Gewinnung
Wasserdampf-Destillation des blühenden Krautes. Aus ca. 100 kg Muskatellersalbei gewinnt man 1 kg ätherisches Öl.
Um eine gute Qualität zu erhalten, muss Muskatellersalbei vor der Destillation ca. 48 Stunden antrocknen. Dies bedeutet ein Ernterisiko für die Bauern bei Wetterschwankungen. Der wundervolle Duft belohnt Geduld und Mühe. Im Gegensatz dazu riechen Frischdestillate terpentinartig und sind minderwertiger.
Duftthema
Muskatellersalbei ist der Duft der Kreativität und Inspiration wirkungsvoll unterstützt. Mit ihm gelingen uns die Geistesblitze und Ideen, die uns meist spontan, aus eingefahrenen Wegen wieder herausbringen. Denn die Grundlage jeder schöpferischen Arbeit entsteht aus der Fantasie, unseren Erinnerungen und Assoziationen, Erfahrungen und natürlich Kenntnissen. Doch oftmals ist es nur der stressige Arbeitsalltag, um den sich unsere Gedanken pausenlos drehen, und der unsere kreative Schöpferkraft blockiert. Und mit Muskatellersalbei kann man solche destruktiven Prozesse wirkungsvoll unterbrechen.
Muskatellersalbei - Anwendung und Wirkung
Körperliche Wirkung
Der Hauptinhaltsstoff des Muskatellersalbeiöles sind die Ester. Stark esterhaltige Öle sind die wichtigen Vertreter in der Aromakultur. Sie sind sehr hautfreundlich, seelisch und körperlich entspannend und geben Gelassenheit.
Muskatellersalbei hat aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung hormonähnliche Inhaltsstoffe, die direkt auf das Hormonsystem einwirken können. Die sogenannten Frauenleiden, wie Menstruationsbeschwerden und Wechseljahre, sind sein Hauptanwendungsgebiet.
Seine entkrampfende Wirkung lindert Beschwerden wie starke Bauchschmerzen oder –krämpfe. Für eine Bauchmassagemischung reichen 2 – 4 Tropfen Muskatellersalbei. Durch die Bauchmassage werden die Durchblutung und die Darmtätigkeit gefördert und damit Verkrampfungen gelöst. Um eine Bauchmassage auszuführen, gibt man das Massageöl in die Hände und verteilt es mit beiden Händen gleichmäßig auf dem Bauch. Man massiert mit beiden Händen, sanft kreisend im Uhrzeigersinn.
Bei Wechseljahrsbeschwerden kommt es, aufgrund von Hormonumstellungen, meist zu unangenehmen Begleiterscheinungen. Bei Hitzewallungen oder starken Stimmungsschwankungen kann Muskatellersalbei das Hormonsystem wieder ausgleichen.
Durch seine entkrampfenden, entzündungshemmenden und entspannenden Eigenschaften wirkt er auf die gesamte Muskulatur, Atemwege, Magen-Darm-Trakt, Herz und Kreislauf ein.
In Verbindung mit anderen hormonell wirkenden ätherischen Ölen wie Ylang Ylang, Jasmin, Sandelholz und Rosengeranie ergeben sich auch verführerische und erotische Mischungen. Muskatellersalbei gilt als aphrodisisch, zweifellos aufgrund seiner entspannenden und euphorisierenden Wirkung.
Seelische Wirkung
Muskatellersalbei wirkt unmittelbar auf das zentrale Nervensystem und somit auf die unterschiedlichsten Organsysteme; dadurch baut er körperliche und seelische Spannungen ab. Er kann die Serotonin-, Enkephalin- und Endorphinproduktion anregen, dies sind chemische Botenstoffe (Neurotransmitter).
Serotonin beruhigt, entspannt und harmonisiert. Wird nicht genügend Serotonin gebildet, sind die Folgen Nervosität, innere Unruhe, nervöse Magen-Darmbeschwerden oder Schlaflosigkeit. Enkephaline stimmen heiter und können Schmerzen lindern. Ein Absinken des Enkephalinspiegels kann melancholische Stimmungen und ein Mangel an Selbstvertrauen zur Folge haben. Endorphine sind unsere „Glückshormone“, da sie eine euphorisierende Wirkung auf die Psyche haben. Werden nicht genügend Endorphine gebildet, kann es zu Gefühlskälte, Schüchternheit und geschwächter Lebensfreude kommen.
Muskatellersalbei kann tiefe seelische Verspannungen lösen, vor übermäßigen Reizen schützen, wieder in die eigene Mitte führen und bei der Bewältigung von Ängsten helfen. Empfindsamen, ängstlichen und entmutigten Menschen gibt er wieder Kraft, Power und Lebensfreude. Ebenso sorgt er für seelische Ausgeglichenheit. Dabei schafft er eine langanhaltende innere Beruhigung und löst seelische Tieflagen durch seine Wärme und Lebendigkeit auf.
Paaren, die gerade durch ein Tief in ihrer Beziehung gehen, Menschen in der Midlife-Crisis, sowie Hitz-köpfen und Cholerikern gibt er die nötige Gelassenheit, lässt Emotionen sanft zurückfahren und fördert die Intuition, das Beste aus verfahrenen Situationen zu machen.
Seine euphorisierende, stimmungshebende und die Inspiration fördernde Wirkung regen die Kreativität an und stimulieren für das Unbekannte und Ungewöhnliche. Er unterstützt auf spielerische Art alle kreativen und schöpferischen Arbeitsprozesse.
Spirituelle Wirkung
Muskatellersalbei erweitert unseren Geist und lässt Dinge erkennen, die wir bisher übersehen haben. Es ist das ätherische Öl, das Transformationsprozesse unterstützt, uns aber auch auffordert, spielerischer mit scheinbar unlösbaren Problemen umzugehen. Und so können wir die Schritte, die wir gehen müssen, klar erkennen. Dabei fördert Muskatellersalbei das Loslassen und Nachtrauern von alten Mustern und lässt uns neue Wege in Freude gehen.
Ebenso bringt er uns mit der Traumwelt in Berührung, indem er lebhaftere Träume fördert und unser Erinnerungsvermögen an die Träume stärkt. So kommen wir mit unseren tiefsten Seelenbildern in Berührung und können tiefe spirituelle Einsichten gewinnen.
DIY - Duft - Mischungen
Duftlampe
Verbindet sich gut mit Zitrus-, Blüten-, Holz- und Harzdüften.
Ein Duft, der Klarheit, Kreativität und Spontanität gibt
1 Tropfen Muskatellersalbei (Salvia sclarea)
1 Tropfen Rhododendron (Rhododendron anthopogon)
2 Tropfen Zeder (Cedrus atlantica)
1 Tropfen Osmanthus 5 % (Osmanthus fragrans)
Bäder
Ein Luxusverwöhnbad
2 Tropfen Muskatellersalbei (Salvia sclarea)
1 Tropfen Champaca Absolue (Michelia champaca)
4 Tropfen Iris 1 % (Iris germanica var. florentina)
2 Tropfen Sandelholz (Santalum album)
in ½ Becher Sahne emulgieren und dies ins laufende Badewasser geben
Körper- und Massageöle
„Komm in meine Arme“
2 Tropfen Muskatellersalbei (Salvia sclarea)
1 Tropfen Ylang Ylang komplett (Cananga odorata)
2 Tropfen Rosengeranie (Pelargonium graveolens)
2 Tropfen Sandelholz (Santalum album)
in 50 ml Sesamöl
Sinnlich - Herzöffnend - und alle Hormondüfte in einer Mischung vereint - hier weiterlesen
Aromaküche
Muskatellersalbei kann mit allen anderen Kräutern und Gewürzen gemischt werden. Er passt besonders zu Suppen, Antipasti, Salaten, Gemüsegerichten, Reisgerichten, Kalbfleischgerichten, Saucen, Cremes, Likören und Weinen.
Um Speisen abzuschmecken nimmt man 1 Tropfen Muskatellersalbei in Sahne (oder saure Sahne, Oliven- oder Sonnenblumenöl) emulgiert und gibt dies an das Essen. Sehr vorsichtig dosieren!
Muskatellersalbei-Salz
10 Tropfen Muskatellersalbei in ein Schraubglas träufeln und dieses drehen, damit die Glaswand benetzt wird. Dann 100 g Salz in das Glas füllen und kräftig schütteln. Das Salz in dem Glas fünf Tage stehen lassen und öfter schütteln.
Muskatellersalz eignet sich zum Würzen von Saucen, Dips und Fleischgerichten.