08/06/2019
Muskatellersalbei zum Entspannen und Entkrampfen
Der kurze Merksatz müsste eigentlich lauten: Muskatellersalbei für alles was krampft.
Dazu gibt man 2 – 3 Tropfen Muskatellersalbei in 20 ml Basisöl für die äußerliche Anwendung oder in eine Aromaölmischung mit rein. Eine höhere Dosierung benötigt man nicht und dies ist auch eine Dosierung mit der man auf der sicheren Seite ist.
Eine schnelle Hilfe ist die innerliche Anwendung: 2 Tropfen in etwas Öl eingenommen. Schmeckt fürchterlich, wirkt dafür sehr gut. Aber Vorsicht: Keine innerlichen Einnahmen in der Schwangerschaft und für Kinder!
Der Muskatellersalbei (Salvia sclarea) gehört eigentlich nicht in die Magen-Darm-Verstimmungs-Gruppe und dennoch ist er mich ein sehr gutes ätherisches Öl bei Völlegefühl und Blähungen mit Krämpfen. Unvergessen als ein lieber Freund mit schmerzhaften Koliken auf der Couch lag und wir zuschauen konnten, wie der Muskatellersalbei die Angelegenheit innerhalb einer halben Stunde sanft auflöste.
Ebenso bei angespannter Muskulatur und Muskelkrämpfen, wie z.B. in den Waden. Gerade vor und nach dem Sport lockert Muskatellersalbei die verspannte und verkrampfte Muskulatur. Seine auflockernde Wirkung vermindert stark Muskelkater, wenn wir uns beim Sport übernommen haben. 2 Tropfen Muskatellersalbei in einer Mischung bei verspannter Rückenmuskulatur in einer Massageanwendung ist nicht nur lösend, sondern lässt auch die Seele entspannen.
Wie bereits beschrieben, bei uns kommt er in jede Erkältungsmischung rein. Ob als Vorbeugeöl in Erkältungs- und Grippezeiten, wenn es uns mit Hustenattacken erwischt hat oder wenn sich der Brustbereich durch Erkältungen verspannt. Gerade hier wirkt er wunderbar entkrampfend und lösend.
Ebenso löst er seelische Verhärtungen auf und hilft bei Verkrampfungen, die mit Stress einhergehen. Besonders hier wirkt er wunderbar, da er nicht nur auf der körperlichen Seite einwirkt, sondern der Seele die Möglichkeit gibt, feste Strukturen einzureißen und mit viel Inspiration und Kraft Energie freizusetzen.