Ich erwarte im Umgang mit meinem Werk Wertschätzung und Fairness!

Liebes Team copy and paste, bevor Du hier - für was auch immer - meine Inspiration, Kreativität und Schöpferkraft klaust, informier Dich über SEO, Keywords und doppelten Content in Suchmaschinen.

Warum das hier steht? KLICK HIER!

Im Internet am 01.12.2001auf www.satureja.de veröffentlicht.

Nachtkerzenöl und Hautpflege

Botanischer Name Oenothera biennis

Pflanzenfamilie Oenotheraceae - Nachtkerzengewächse

Über die Pflanze

Die Nachtkerze ist eine zweijährige Pflanze, die bis über 1 m hoch werden kann. Ihre Blütezeit ist von Juni bis Oktober. Die Blüten öffnen sich erst abends und werden von Nachtschmetterlingen bestäubt. Nachtkerzen findet man auch in unseren Breitengraden, sie wachsen unbeachtet an Autobahnrändern, Bahndämmen oder Schuttplätzen.

Das fette Öl wird aus den Samen gepresst. Die etwa 200 winzigen Samen einer Fruchtkapsel haben einen Ölgehalt von ca. 25 %.

Inhaltsstoffe

Linolsäure, gamma-Linolensäure bis 14 %, Ölsäure, gesättigte Fettsäure und Begleitstoffe

Körperliche Wirkung

Das Nachtkerzenöl gehört zu den Highlights in der Hautpflege, aber durch seinen sehr hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, der über 50 % liegt, kann es die Haut austrocknen. Deswegen gibt man vom Nachtkerzenöl nur einen kleinen Anteil, max. 10 % in eine Mischung mit anderen Pflanzenölen, wie z.B. Mandelöl oder Macadamianussöl. Auch ist das Nachtkerzenöl nur begrenzt haltbar, da es sich sehr schnell mit Sauerstoff verbindet und dann oxidiert. Die Haltbarkeit beträgt nach Anbruch der Flasche ca. 12 Wochen. Das Nachtkerzenöl gehört zu den trocknenden Pflanzenölen.

Das Nachtkerzenöl hat viele gute Eigenschaften. Es pflegt alle Hauttypen, aber besonders die reife Haut mit Neigung zur Fältchenbildung und die besonders trockene Haut. Dabei reguliert sie den Zellstoffwechsel, wirkt dem Feuchtigkeitsverlust der Haut entgegen und gibt so der reifen und trockenen Haut ihre Elastizität zurück.

Besonders bei zahlreichen Hautproblemen, wie z.B. Akne ist das Nachtkerzenöl sehr hilfreich, da es hier die Talgproduktion reguliert. Und seine ganz besondere Wirkung erzielt das Nachtkerzenöl innerlich eingenommen bei Neurodermitis. So schreibt Ruth von Braunschweig in ihrem Buch "Pflanzenöle" (Seite 42): "Man hat festgestellt, dass bei Neurodermitikern der Stoffwechsel gestört ist, weil ein Enzym fehlt, das Linolensäure zu gamma-Linolensäure umbaut. Die Folge: Die Haut trocknet aus, juckt und neigt zu Ekzemen. Da die gamma-Linolensäure nur langsam in die Hautzellen eingebaut wird, müssen Nachtkerzenöl-Fertigpräparate über einen längeren Zeitraum eingenommen werden."

Aber das Nachtkerzenöl kann noch mehr. Denn durch seine Inhaltsstoffe hat es eine ausgleichende Wirkung auf unsere Seele und so hat sich eine Nachtkerzenkur (innerlich angewendet) besonders in stressigen und hektischen Zeiten bewährt. Es schützt vor Reizüberflutung, lässt die Nerven zur Ruhe kommen und sorgt wieder für Gelassenheit.

Entdecke das Nachtkerzenöl

Mehr Wissen über Düfte - die PDF-Formate zum Lesen, für die Weiterbildung und zum Nachschlagen

Möchten Sie jeden Monat einen neuen Duft kennenlernen?