Narde - Ätherisches Öl und Anwendung
Botanischer Name Nardostachys jatamansi
Familie Valerianaceae - Baldriangewächse
Duftprofil warm, erdig, aromatisch, Baldriannote
Note Kopf-/Herznote
Element Erde / Luft
Inhaltsstoffe
50 % Sesquiterpene, 10 – 20 % Sesquiterpenketone, Monoterpene, Sesquiterpenole, Aldehyde, Oxide und andere.
Gewinnung
Wasserdampf-Destillation der Wurzeln.
Duftthema
Nardenöl war im Altertum das meistgeschätzte und kostbarste Parfüm. Sie war das wertvollste Salböl, das nur für Priester, Könige und hohe Eingeweihte bestimmt war. Maria Magdalena salbte Jesus Christus die Füße damit, auch wurde Nardenöl als Beigabe im Grab des Tutenchamun gefunden. Ihre Duftgeschichte erzählt von dem spirituellen Leben der antiken Zeiten und der geheimnisvollen Rituale und Zeremonien. Mit ihrem Duft lebt dieser alte Zauber wieder auf. Er führt uns in die eigene Mitte und gibt uns das Gefühl zu Hause angekommen zu sein. Keine andere Pflanze vermag uns mehr die innige Verbindung zum Göttlichen näher zu bringen als sie.
Narde - Anwendung und Wirkung
Körperliche Wirkung
Der Hauptinhaltsstoff der Narde sind die Sesquiterpene. Stark sesquiterpenhaltige Öle sind sehr hautfreundlich, seelisch stark stabilisierend und führen in die eigene Mitte.
Nardenöl wirkt entspannend auf die Muskulatur, fördert die Durchblutung und stärkt das Herz-Kreislauf-System.
Sie ist für alle Hauttypen geeignet und kann die Haut stark regenerieren. Durch ihre entzündungshemmenden und juckreizstillenden Eigenschaften ist sie bei vielen Hautproblemen sehr hilfreich. Hier reicht eine niedrige Dosierung von 1 Tropfen in 50 ml Basisöl aus.
Narde kann die Pheromonproduktion anregen. Pheromone sind unsere körpereigenen Signal-, Erkennungs- und Sexuallockstoffe, die unsere individuelle Ausstrahlung und Anziehungskraft prägen.
Seelische Wirkung
Narde kann helfen, die eigene Identität und das Vertrauen in sich selbst wiederzufinden. Dabei stabilisiert sie die Seele und gleicht sie aus. Nardenöl verhilft wieder zu der eigenen individuellen Ausstrahlung und Charisma.
In stressigen und hektischen Zeiten kann sie die Stresshormone abbauen. Dabei schützt sie vor weiterer Reizüberflutung und beruhigt die Nerven. In vielen ärgerlichen und aggressiven Situationen des Arbeitslebens ist sie daher ein hervorragendes Schutzöl für ängstliche Menschen.
Bei Gefühlsschwankungen, Unruhe und Nervosität mindert sie die Anspannung und beruhigt. Für eine schnelle Hilfe gibt man 1 – 2 Tropfen Narde auf ein Taschentuch und inhaliert. In Krisenzeiten und bei seelischen Tieflagen hilft die Narde in Verbindung mit Osmanthus 5 % schnell solche Situationen zu meistern. Hier gibt man 1 Tropfen Narde und 1 Tropfen Osmanthus 5 % in die Duftlampe oder auf ein Taschentuch zum daran schnuppern.
Bei Schlaflosigkeit helfen 1 – 2 Tropfen Nardenöl auf dem Duftstein.
Spirituelle Wirkung
Nardenöl kann Gegensätzlichkeiten überwinden und zu den eigenen Wurzeln führen. Sie unterstützt den Prozess, uns zu lieben und so anzunehmen, wie wir sind. Dabei gibt sie uns die Fähigkeit des Annehmens von Gefühlen und die Fähigkeit des Liebens auf allen Ebenen. So können wir tief in unserer Seele das All-Eins-Sein und die Hingabe an das Göttliche erkennen und fühlen. Sie erleichtert die Versenkung in Meditation, Sammlung oder Gebet und ist ein schöner Raumduft bei Reiki und anderen Behandlungsformen.
DIY - Duft - Mischungen
Duftlampe
Verbindet sich gut mit Kräuter-, Harz-, Holz- und Blütenölen.
Kosmisches Band
1 Tropfen Narde (Nardostachys jatamansi)
1 Tropfen Rose türkisch (Rosa damascena)
1 Tropfen Weihrauch (Boswellia sacra)
2 Tropfen Myrrhe (Commiphora molmol)
Bäder
Goldener Drache
2 Tropfen Narde (Nardostachys jatamansi)
1 Tropfen Osmanthus 5 % (Osmanthus fragrans)
2 Tropfen Palmarosa (Cymbopogon martinii)
2 Tropfen Sandelholz (Santalum album)
Körper- und Massageöle
Zeremonienöl
2 Tropfen Narde (Nardostachys jatamansi)
1 Tropfen Ysop (Hyssopus officinalis)
1 Tropfen Rose türkisch (Rosa damascena)
1 Tropfen Weihrauch arabisch (Boswellia sacra)
2 Tropfen Myrrhe (Commiphora molmol)
in 50 ml Jojobaöl