Nardenhydrolat (Nardenwasser) und Hautpflege

Botanischer Name Nardostachys jatamansi

Nebenprodukt aus der Wasserdampf-Destillation des ätherischen Nardenöles

ph Wert 3,9

Haltbarkeit bis zu einem Jahr

Wer das erdige und entspannende Nardenöl mag, kann auch zum Hydrolat greifen. Es lässt wohlfühlen, in die Mitte kommen und den Geist reisen. Um seine Wirkung in der Meditation zu erfahren, sprüht man es einfach in die Aura und gibt etwas auf den Puls. Das Hydrolat lässt sich ebenso in der Duftlampe verdunsten oder in einem Brunnen vernebeln. Ebenso ist das Nardenhydrolat ein sehr balsamisches Bodyspray und Badezusatz.

Es eignet sich besonders zur Gesichtspflege, wenn man nach einem stressigen Tag dem Teint eine sichtbare Ruhepause gönnt. Es beruhigt und regeneriert die Haut und lindert somit als Kompresse oder aufgesprüht die ersten Anzeichen eines Sonnenbrandes.

Es ist ein sehr luxuriöses Hydrolat für jeden Hauttyp. Besonders der empfindlichen und sensiblen Haut gibt es Feuchtigkeit und verfeinert das Hautbild. Die reife und ältere Haut, die zu Fältchen und Trockenheit neigt, vermag es zu straffen und gibt Feuchtigkeit. Bei der empfindlichen und sensiblen Haut, die oft mit Rötungen und Reizungen auf viele Situationen reagiert, lindert es die Anzeichen und verjüngt den Teint.

Besondere Dienste leistet es allerdings bei der unreinen, fettigen und Pubertätshaut. Denn es hat entzündungshemmende und reinigende Wirkung. Es lässt so entzündliche Hautprozesse schneller abklingen, ist juckreizstillend und fördert die Regeneration der Haut. In selbstgerührter Kosmetik kann das Nardenhydrolat zu einem Anteil oder je nach Rezeptur auch ganz die Wasserphase ersetzen. So entstehen besonders luxuriöse Cremes.

Nardenhydrolat ist es ein sehr balsamisches Rasierwasser für die Männerhaut. Durch seine sehr hautregenerierenden Eigenschaften fördert es die Regeneration der Haut.

Meine Publikationen

Unsere Duftabo's entdecken