Salbeihydrolat (Salbeiwasser) und Hautpflege

Botanischer Name Salvia officinalis

Nebenprodukt aus der Wasserdampf-Destillation des ätherischen Salbeiöles

ph Wert 3,9 - 4,2

Haltbarkeit Sehr stabil, 2 Jahre und länger

Das Salbeihydrolat ist durch seine Inhaltsstoffe bis zu zwei Jahren haltbar. Es enthält, wie das ätherische Öl, einen sehr hohen Ketongehalt und wird nur in geringen Mengen (5 – 15 Tropfen) verwendet.

Salbeihydrolat ist ein sehr vitalisierendes Gesichtswasser, dass besonders der fetten, unreinen und pubertierenden Haut hilft. Dank seiner entzündungshemmenden, antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften wirkt es der Talgproduktion entgegen und verfeinert das Hautbild. Es ist ebenso wirksam bei großporiger und schlecht durchbluteter Haut.

Es ist ein natürliches Mundwasser, dass das Zahnfleisch stärkt, den Mundraum gesund erhält und gegen starken Mundgeruch wirkt. Es lässt sich auch bei beginnenden Halsschmerzen und Entzündungen im Mundraum als Gurgelwasser einsetzen. Dazu gibt man 1 Teelöffel Salbeihydrolat in ein Glas Wasser.

In der Aromapflege lässt sich das Salbeihydrolat für Waschungen, Umschläge und Kompressen verwenden. Besonders bei erkrankten Hautpartien und Wunden lässt sich das Salbeihydrolat wirkungsvoll einsetzen. Von Aromatherapeuten wird es als ein mildes Antibiotikum beschrieben.

Da es eine starke Schweißabsonderung mindern kann, empfiehlt es sich als Zusatz für ein Deodorant. Ebenso kann man es für diese Wirkung kurweise innerlich einnehmen. Dafür verwendet man 5 Tropfen Salbeihydrolat in einem Joghurt oder einem Glas Mineralwasser und nimmt dies täglich über einen Zeitraum von ca. drei Wochen zu sich.

Als Haarwasser verwendet mildert das Salbeihydrolat Kopfhautprobleme und auch ein Versuch bei fettigem und trockenem Haar lohnt hier. Dafür wird das Haarwasser nach dem Haarewaschen sanft in das nasse Haar einmassiert.

Mehr Wissen über Düfte - die PDF-Formate zum Lesen, für die Weiterbildung und zum Nachschlagen

Möchten Sie jeden Monat einen neuen Duft kennenlernen?