Tulsi - Ätherisches Öl und Anwendung
Botanischer Name Ocimum sanctum
Familie Labiatae - Lippenblütler
Duftprofil frisch, aromatisch, krautig, pfeffrig
Note Kopfnote
Element Wasser / Erde
Inhaltsstoffe
50 % Phenole, 30 % Ether (Methyleugenol), Monoterpenole, Ester und Sesquiterpene
Gewinnung
Wasserdampf-Destillation des Krautes.
Duftthema
Tulsi ist das indische Basilikum und gilt als die Inkarnation der Göttin Lakshmi, der Shakti (weiblichen Schöpferkraft) des Gottes Vishnu. Sie symbolisiert Schutz, Gesundheit und Fruchtbarkeit. Tulsi oder Tulasi, wie man ihn Indien nennt, ist eine der heiligsten Pflanzen Indiens, gleich neben dem Lotus, und man findet ihn in vielen Tempeln und in beinahe jedem Hausgarten wieder. Aber auch als ayurvedische Heilpflanze genießt der Tulsi große Bedeutung. Seine stimmungsaufhellende und entspannende Wirkung haben sich gerade in stressigen und hektischen Tagen bewährt. Er ist ein Balsam für Geist und Seele in schwierigen Lebenszeiten.
Vorsicht
Nicht anwenden in der Schwangerschaft und bei Kinder unter sechs Jahren!
Tulsi - Anwendung und Wirkung
Körperliche Wirkung
Der Hauptinhaltsstoff des Tulsi sind die Phenole, vor allem das Eugenol. Stark phenolhaltige ätherische Öle setzen starke Haut- und seelische Reize. Sie gehören in der Aromamedizin in die Hände von erfahrenen Therapeuten. Sie werden ausschließlich gering dosiert, 1 Tropfen in einer Mischung mit 50 ml Basisöl sind absolut ausreichend. Da gerade beim Tulsi noch ein 30 %iger Anteil an Ethern dazukommt, die in hoher Dosierung sehr hautreizend und austrocknend wirken.
Tulsi wirkt sehr stark auf das Immunsystem ein und stärkt die Abwehrkräfte. Er hat sehr starke antibakterielle und antivirale Eigenschaften, die ihn zu einem guten Unterstützungsmittel bei Infektionen machen. Allerdings ist auch hier 1 Tropfen Tulsi in einer Mischung ausreichend.
Seelische Wirkung
In turbulenten Zeiten, wenn wir das Gefühl haben, dass sich alles gegen uns verschworen hat oder wir mit den Nerven völlig runter sind und sich Bauchängste in allen Formen bemerkbar machen, dann ist Tulsi unsere Rettung. Er harmonisiert uns, löst unsere Ängste auf, stärkt uns den Rücken und muntert uns sehr stark auf. Selbst in allerschwierigsten Lebenssituationen lässt er uns wieder aufrecht gehen und gibt uns wieder Lebensmut. Er kann ganz tief unser Herz berühren, so dass wir wieder zu uns selbst finden und neue Wege beschreiten können.
Sein ausgleichender und anregender Duft ist ein wahres Nerventonikum und so hat er sich gerade auch für das Büro bewährt. Er klärt unsere Gedanken und fördert das konzentrierte Arbeiten.
Gerade wenn wir nicht wissen, welchen Stapel unser täglichen Arbeit, wir zuerst bearbeiten sollen und immer wieder noch dringenderes auf unserem Schreibtisch landet, schützt sein Duft vor der Überforderung und schafft einen räumlichen Abstand zu dem, was wir vorfinden. Er lässt uns tief durchatmen, verbindet Geist und Seele und lässt uns intuitiv das Richtige tun. Dabei muntert er uns auf und baut unseren täglichen Stress etwas ab.
Gerade dann, wenn wir abgekämpft nach Hause kommen, überfordert oder auch überarbeitet sind, zieht er uns sanft aus seelischen Tieflagen und beruhigt unsere strapazierten Nerven. Aber auch Wut und Zorn baut Tulsi sanft ab, im Hinduismus ist Tulsi die Pflanze, die das Mitgefühl mit anderen Menschen am stärksten entfaltet. So können wir eine echte Entspannung erleben.
Aber auch Menschen, die an schweren Krankheiten leiden oder Menschen, die nicht mehr wissen, wie das Leben weitergehen soll, kann er neuen Lebensmut und Auftrieb geben. Sein warmer und frischer Duft entspannen Körper, Seele und Geist, lassen neue Erkenntnisse zu und so können sich neue Wege aufzeigen.
Spirituelle Wirkung
Tulsi steht in Indien für Reichtum, Nachwuchs, Glück, Gesundheit und Tugend, alles Eigenschaften, die wir gerne in Anspruch nehmen. Zudem soll er die Kundalinienergie ständig am Fließen halten. Er ist aber auch eine starke Schutzpflanze, die nicht nur Räume vor negativer Energie und bösen Geistern schützt. Ebenso stärkt er die Aura und unsere Ausstrahlung.
DIY - Duft - Mischungen
Duftlampe
Verbindet sich gut mit Zitrus-, Holz- und Blütenölen.
Lakshmi
1 Tropfen Tulsi (Ocimum sanctum)
1 Tropfen Jasmin (Jasminum grandiflorum)
1 Tropfen Patchouli (Pogostemon cablin)
2 Tropfen Sandelholz (Santalum album)
Bäder
Lebensmut
1 Tropfen Tulsi (Ocimum sanctum)
2 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
1 Tropfen Rose türkisch (Rosa damascena)
2 Tropfen Rosenholz (Aniba rosaeodora)
in ½ Becher Sahne emulgieren und ins Badewasser geben.
Körper- und Massageöle
Rosige Zeiten
1 Tropfen Tulsi (Ocimum sanctum)
1 Tropfen Muskatellersalbei (Salvia sclarea)
1 Tropfen Rosengeranie (Pelargonium graveolens)
2 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
2 Tropfen Sandelholz (Santalum album)
in 50 ml Macadamianussöl