16/09/2019
DIY - Sportöl
Wenn beim Sport die Muskeln schmerzen
Sportliches Training ist die eine Sache, Schulsport die andere. Hohe sportliche Anforderungen an junge Leute, die oft das erste Mal dann mit Anforderungen in Berührung kommen, die eigentlich monatelanges Training voraussetzen. Mein Sohn kämpft gerade mit dem Schulsport-Lauftraining. Die Anforderung 3,2 km in 14 Minuten laufen, wer es in 16 Minuten schafft, bekommt nur noch eine Drei als Benotung. Trainiert wird nun um unsere Altrheinstrecke um die Ecke – eine wunderschöne Laufstrecke 4,5 km lang rund um unseren Altrhein mit kleinen Brückchen übers Wasser.
Um besser über die Runden zu kommen und Muskeln und Sehnen zu unterstützen, habe ich ihm ein Sportöl gemischt. Das wird vor dem Laufen aufgetragen, um die Muskulatur mit ätherischen Ölen aufzuwärmen und Muskelkrämpfen und -verspannungen beim Laufen entgegenzuwirken. Nach dem Laufen aufgetragen, lockert und entkrampft es die Muskulatur und bekämpft Muskelkater. Also ein kleines Allroundöl rund um den Sport. Das Sportöl eignet sich natürlich nicht nur beim Laufen oder Schulsport, sondern auch beim Radfahren und allem, was an Sport auf die Muskulatur geht. Und wie das bei den Düften so ist, hilft es nicht nur auf der körperlichen, sondern auch auf der geistigen Ebene.
DIY - Sportöl
2 Tropfen Riesentanne (Abies grandis)
3 Tropfen Rhododendron (Rhododendron anthopogon)
2 Tropfen Pfeffer schwarz (Piper nigrum)
1 Tropfen Muskatellersalbei (Salvia sclarea)
2 Tropfen Tonkaextrakt (Dipteryx odorata)
in 50 ml Basisöl
Riesentanne erwärmt und entspannt die Muskulatur besonders vor dem Laufen, wenn die Außentemperaturen schon kühl sind und unsere Muskeln länger benötigen um warm zu werden. Sie beugt vor, dass sich die Muskeln durch die Kälte verkrampfen. Unseren Geist gibt der Duft Struktur, Durchhaltevermögen und mobilisiert sehr stark.
Rhododendron stärkt den Körper und die Seele durchdringend. Seine große Stärke ist die Durchblutung anzukurbeln und so die Muskeln zu lockern. Das geht soweit, dass er Muskelverhärtungen entgegenwirkt, die z.B. durch falsche Körperhaltungen zustande kommen. Durch seine Inhaltsstoffe wirkt er nicht nur schmerzstillend, sondern hat auch Cortison ähnliche Eigenschaften. Diese Wirkung kommt zustande, da der Körper durch das ätherische Öl vermehrt entzündungshemmende und schmerzstillende Stoffe produziert. Ebenso fokussiert er unseren Geist und lässt uns durchhalten, wenn wir anfangen zu schwächeln. Rhododendron ist ein gutes Zähne-zusammenbeißen-Öl, dass, wenn es drauf ankommt uns stärkt und nochmals Energie und Power gibt.
Pfeffer schwarz erwärmt, entkrampft und entspannt die Muskulatur. Diese Wirkung erfolgt über eine verbesserte Durchblutung des Gewebes. Besonders nach dem Laufen lockert das Pfefferöl die Muskulatur auf und wirkt Muskelkater entgegen. Auf unseren Geist wirkt das Pfefferöl stabilisierend, gibt Mut, Ausdauer und Stärke.
Muskatellersalbei gehört in jede Mischung, wenn es um Entspannung, Lockerung und Krämpfe geht. Er wirkt Muskelverkrampfungen beim Laufen und nach dem Laufen entgegen. Ebenso lindert er sehr stark den Muskelkater. Auf den Geist gibt er Inspiration und das positive Gefühl „es zu schaffen“.
Tonkaextrakt ist nicht nur ein sehr entspannendes Öl, das Urvertrauen, Geborgenheit und Sicherheit gibt. Es gehört auch mit zu den muskelentkrampfenden und schmerzstillenden ätherischen Ölen. In vielen Kliniken wird es in der Aromatherapie in schmerzstillenden Mischungen eingesetzt, da es tatsächlich die Schmerzmedikation vermindert und der Patient dadurch weniger Schmerzmittel benötigt. Eine beanspruchte Muskulatur kann der wundervolle Tonkaduft entspannen, entkrampfen und Muskel- oder Sehnenschmerzen lindern.
Für Querleser und Duftanfänger: Wie immer gilt, wenn ätherische Öle zu aromatherapeutischen Zwecken angewendet werden, muss die Qualität des Öles stimmen.