Löwenzahnwurzeln bio 20 g
Beschreibung
Löwenzahnwurzeln bio 20 g von Satureja Gabriela Stark
Botanischer Name Taraxum officinalis
Familie Asteraceae - Korbblütler
Anbau kontrolliert-biologischer Anbau
Pflanzenteil Wurzeln
Herkunft Bulgarien
Dosierung
Einfache Dosierung: 1 Teelöffel – 1 Teil einer Räuchermischung
Große Wurzelstücke nochmals zerkleinern. In DIY – Räuchermischungen können Löwenzahnwurzeln als ganzer Teil in die Mischung einfließen.
Anwendung
Eigentlich kann man ja alles vom Löwenzahn räuchern – Blüte, Samen, Blätter und natürlich die Wurzeln. Die sind herrlich erdig, wurzelig, zentrierend und wunderbar entspannend.
Sie tragen allerdings auch eine Wildheit in sich, die man direkt vor der Haustür finden kann. Es gibt wohl kein Umfeld, wo sich Löwenzahn nicht wohl fühlt und für „Chaos und Unordnung“ sorgt. Einhegen lässt er sich ebenso wenig. Mit Löwenzahnräucherungen können wir diese Wildheit erspüren und unsere Seele wieder mit der Wildheit der Natur verbinden.
Das Chaos und die Unordnung erspüren, die unserer oft kopfgesteuerten Welt so entgegensteht. Löwenzahn ist die wilde Seite der Natur, die uns ständig darauf hinweist, wie wenig Einfluss wir auf so manche Dinge haben. Daher müssen wir nach anderen Lösungen suchen. Oft wollen wir das Chaos ja auch ordnen, aber manchmal ist Chaos und Unordnung hilfreich. Einfach weil, Chaos und Unordnung ein anderer Weg ist, ein anderer Blick und so manche Ordnung ins Wanken gerät und man es auf einmal besser und kreativer lösen kann.
Löwenzahn ist so ein Besser-Löser. Er kann die Wahrnehmung erweitern, unsere Achtsamkeit stärken und uns Stärke geben. Ebenso Durchsetzungsstärke genauso, wie seine Wurzeln auch. Er lässt über unsere Befindlichkeiten, Konditionierungen blicken und lässt das sehen, was wir bisher noch nicht gesehen haben. Oder übersehen.
Deswegen nehmt den Löwenzahn nicht als Feind im Garten wahr, sondern verbindet euch mit ihm. Ihr gewinnt einen Pflanzenverbündeten, der euch auf eurem Weg weiterbringt.
Die Energie des Löwenzahns
Ich kenne keine einheimische Räucherpflanze, die uns so sehr mit unseren Ahnen verbindet, wie der Löwenzahn. Es ist geht viel tiefer als nur in unsere Familiengeschichte. Es ist ein Eintreten in unsere Menschheitsgeschichte und sein Rauch bringt uns zu den Wendezeiten unserer eigenen Geschichte. Unser Lebensrad, das mit allem verbunden ist, was uns ausmacht, lässt das Sichtbare mit dem Unsichtbaren verschmelzen. Grenzen werden aufgehoben und Zusammenhänge, die vorher verborgen waren, werden sichtbar.
Es ist die Wahrnehmung und Achtsamkeit an unsere eigenen Ahnen, wie an die Geschichte des Ortes, wo wir wohnen. Es ist ein sichtbar werden, alter vergangener Zeiten und vor allem das Aufspüren von inneren und äußeren Orten, die uns heimisch sind und wo wir uns lebendig und wohlfühlen. Löwenzahn ist reine Lebenskraft. Seine Energie zeigt uns auf, wo wir im Gleichgewicht sind und wo wir Defizite aufweisen. Dabei ist es besonders die Unvollkommenheit – die unsere wahre Schönheit offenbart.
Mit Löwenzahnräucherungen können wir inneren Frieden, Balance und Ausgeglichenheit erfahren. Gerade sein Rauch lässt Raum für die Unvollkommenheit und lässt begreifen, wie wichtig diese für unser Weiterwachsen ist. Es gilt zu erkennen, wie wenig vorgestellte Ideale und Ansprüche mit dem realen Leben zu tun haben und stattdessen wie wir respektvoll und achtsam im Hier und Jetzt umgehen.
Daran sollten wir denken, wenn wir jetzt wieder den Löwenzahn mit seiner unglaublich starken Wurzel sehen. Man kann den Löwenzahn zerrupfen, abschneiden, was allerdings nur ganz selten gelingt, ist ihn mit seiner Wurzel komplett aus der Erde zu ziehen. Und das ist eine weitere energetische Ausrichtung des Löwenzahns – die starke Verwurzelung im Leben.
Wissen
Löwenzahnwurzeln - Räucherpflanze und Anwendung
aus der Enzyklopädie der Räucherpflanzen von Gabriela Stark
Samhain - Die Pflanzen der Ahnen
Keltischer Jahreskreis - Samhain - Geistertreiben und Ahnenkult
Astrologie und Räucherpflanzen - der Jupiter