Muskatellersalbei bio 5 ml
Beschreibung
Muskatellersalbei bio 5 ml von Primavera
Botanischer Name Salvia sclarea
Familie Labiatae - Lippenblütler
Anbau demeter zertifizierter Anbau/kontrolliert-biologischer Anbau
Pflanzenteil Kraut
Herkunft Frankreich/Italien (je nach Ernte)
Gewinnungsart Wasserdampf-Destillation
Duftprofil warm, krautig, süß, leicht harzig
Das demeter zertifizierte Muskatellersalbei stammt aus dem Anbauprojekt "Agronatura" in Piemont, Italien. Die landwirtschaftliche Kooperative AGRONATURA entstand 1986 und besteht heute aus 20 Demeter-Kleinbauern und landwirtschaftlichen Betrieben, die ca. 310 ha Land biologisch bewirtschaften. Ihre Heimat im Piemont ist die Berg- und Hügelkette bei den Provinzen Alessandria, Cuneo und Asti. Impressionen des Anbaugebietes und der Destillation finden Sie hier!
Dosierung
1 - 2 Tropfen in die Duftlampe
1 - 2 Tropfen in 50 ml Basisöl
2 - 3 Tropfen in 2 EL Sahne oder Meersalz für ein Bad
2 – 3 Tropfen in 5 ml Alkohol in 50 ml Wasser für ein Raumspray geben
1 Tropfen in 10 ml Basisöl für ein Naturparfum
1 – 2 Tropfen auf eine Kelle für das Sauna-Aufgusswasser
Anwendung
Muskatellersalbei gehört in unserem Dufthaushalt wohl zu den wichtigsten Ölen. Mit seinen 70 % Estern steht er an zweiter Stelle in dieser Gruppe, nur noch übertroffen von der römischen Kamille mit 80 % Estern. Dieser enorm hohe Anteil macht ihn zu einem unübertroffenen ätherischen Öl, wenn es um eine entspannende oder entkrampfende Wirkung geht. Dazu gibt es einen eigenen Blogeintrag.
Ich schätze ihn als unglaubliche Inspirationshilfe, also immer wenn ich festhänge oder so keine Motivation habe, gibt er mir Fantasie und setzt meine kreativen Kräfte frei. Mein Mann schätzt ihn wegen seiner Anti-Stress-Wirkung und meine Jungs mögen ihn besonders, bei Muskelproblemen, wenn sie sich beim Sport ausgetobt haben. Unsere Katzen mögen ihn zum Schnurren gut, nur die Hundenase mag ihn überhaupt nicht (deswegen ist der Dufttest beim Tier so wichtig).
Bei uns kommt er wirklich in jede Erkältungsmischung mit rein – merkt euch das mal für die entsprechende Jahreszeit vor. Warum? Wegen seinen entkrampfenden Eigenschaften, die sehr lösend und beruhigend bei Hustenanfällen sind und wenn es in grippalen Zeiten auf die Lunge geht. Monika Werner empfiehlt ihn in ihrem Buch „Ätherische Öle“ auch bei Keuchhusten und Asthma.
Durch das enthaltene Sclareol gehört er zu den Frauenölen. Egal, ob schmerzhafte Regelblutung, Hormonschwankungen in den Wechseljahren oder für die Geburtsvorbereitung. Er gleicht aus, entspannt, entkrampft und gibt vor allem der Seele wieder Freude, Lebenslust und Kraft.
Gerade die seelische Seite darf nicht unterschätzt werden. Er bläst die trübseligen Gedanken zur Seite, motiviert und bietet viel Raum für Entspannung, auch wenn es um uns herum, gerade doch sehr chaotisch ist.
Für den, der Muskatellersalbeiduft mag, ist er das Abschaltknöpfchen bei Stress und Hektik und lässt uns über den Alltag hinaus Lebensfreude erleben. Unseren Geist hebt er in wundervolle Sphären, wo sich Leichtigkeit und Kreativität vereinen.
Wissen
Muskatellersalbei - Ätherisches Öl und Anwendung
aus der Enzyklopädie der Düfte von Gabriela Stark
DIY - Ein Massageöl zum Entgiften und Straffen
DIY - Ein Parfum selbst herstellen
Aromaküche - Ätherische Öle, die geheimnisvollen Küchenhelfer