Rosengeranienhydrolat (Rosengeranienwasser) und Hautpflege

Botanischer Name Pelargonium graveolens

Nebenprodukt aus der Wasserdampf-Destillation des ätherischen Rosengeranienöles

ph Wert 4,9 - 5,2

Haltbarkeit Stabil, bis 1,5 Jahre

Das Rosengeranienhydrolat ist ein feines tonisierendes Gesichtswasser für jeden Hauttyp. Besonders die entzündete, unreine und jugendliche Pubertätshaut profitiert von ihm. Denn seine entzündungshemmenden, juckreizstillenden und hautregenerierenden Eigenschaften mindern die lästigen Pickel schnell und zuverlässig und verbessern das Hautbild nachhaltig. Mit den entsprechenden ätherischen Ölen, wie z.B. Lavendel, Bergamotte oder Cistrose gemischt, kann man die Wirkung noch verstärken. 5 - 7 Tropfen des entsprechenden ätherischen Öles in 100 ml Hydrolat gemischt, reichen für diese Wirkung bereits aus.

In den heißen Sommermonaten ist das Rosengeranienhydrolat ein sehr kühlendes und erfrischendes Gesichtswasser, das belebt und gerade zwischendurch aufgesprüht wohltuend zur Haut ist. Nicht nur zur Gesichtshaut, sondern auch als Bodyspray nach dem Duschen. Die Verwendung als Fußspray oder als Zusatz in einem Fußbad erfrischt nicht nur schwere Füße, sondern wirkt ebenso dem gefürchteten Fußpilz entgegen. Auch hier lässt sich die Wirkung mit den entsprechenden ätherischen Ölen, wie z.B. Teebaum, Palmarosa verstärken.

Rosengeranienhydrolat kann auch in der Duftlampe oder als Raumspray angewendet werden und ist als sanfter und wohltuender Badezusatz (10 ml Hydrolat in das Badewasser geben) ein Genuss.

In selbstgerührter Kosmetik kann das Rosengeranienhydrolat zu einem Anteil oder je nach Rezeptur auch ganz die Wasserphase ersetzen. Rosengeranienhydrolat ist eine sehr schöne Grundlage für die Naturparfumerie, besonders für die “grünen” Düfte. Allerdings kann man hier sehr gut die bereits mit Alkohol versetzte Variante einsetzen, da der Alkoholanteil, das Parfum gut konserviert und nicht hervorriecht.

Als Haarwasser verwendet mildert das Rosengeranienhydrolat Kopfhautprobleme und auch ein Versuch bei fettigem und schuppigem Haar lohnt hier. Dafür wird das Haarwasser nach dem Haarewaschen sanft in das nasse Haar einmassiert. Auch bei einer Kopfmassage kann man das feine Rosengeranienhydrolat problemlos verwenden. Sein feiner Duft belebt Kopf und Haarboden und betört die Sinne.

In Tunesien wird das Rosengeranienhydrolat vielfältig in der Küche verwendet. Man verwendet es für Süßspeisen, Fruchtsalate und als Zutat für den Kaffee oder einen starken Mocca.

Mehr Wissen über Düfte - die PDF-Formate zum Lesen, für die Weiterbildung und zum Nachschlagen

Möchten Sie jeden Monat einen neuen Duft kennenlernen?