Ich erwarte im Umgang mit meinem Werk Wertschätzung und Fairness!

Liebes Team copy and paste, bevor Du hier - für was auch immer - meine Inspiration, Kreativität und Schöpferkraft klaust, informier Dich über SEO, Keywords und doppelten Content in Suchmaschinen.

Warum das hier steht? KLICK HIER!

Im Internet am 01.03.2001auf www.satureja.de veröffentlicht.

Calophyllum Inophyllum und Hautpflege

Botanischer Name Caloyphyllum Inophyllum

Familie Guttiferae

Über die Pflanze

Calophyllum Inophyllum ist ein Baum von geringer Größe, der an fast allen Küsten des Indischen und Pazifischen Ozeans zu Hause ist. Aus dem Kern der Früchte wird das Öl hergestellt. Es enthält 40 - 60 % Fette und bei der Pressung gehen 14 - 20 % Harze in das Öl über.

Inhaltsstoffe

35 % Ölsäure, 17 bis 39 % Linolsäure, 30 % gesättigte Fettsäuren und Fettbegleitstoffe

Körperliche Wirkung

In Polynesien wird Calophyllum Inophyllum als heiliger Baum verehrt, die Heiler in Tahiti nutzen seit jeher die Blätter zur Behandlung von Hauterkrankungen. Das Öl dient zur Behandlung von Narben, Krampfadern, Fisteln, Brandwunden und als Einreibung gegen Ischias, Rheuma und Gelenkschmerzen. Im Ayurveda und in der kreolischen Medizin werden diese Erkrankungen auch mit Calophyllum Inophyllum behandelt.

Das Calophyllum Inophyllum weist einen sehr starken Eigengeruch auf, der gemindert werden kann, wenn man das sehr fette Öl mit einem anderen Basisöl, wie z.B. Aprikosenkernöl verdünnt. Es gehört zu den halbtrocknenden Pflanzenölen.

Äußerlich angewendet hat es einen guten Einfluss auf Narbengewebe und stimuliert das Immunsystem durch seine antiviralen Eigenschaften. Es verfeinert grobe Hautporen, hilft der hochgehenden Pubertätshaut und ist bei Akne hilfreich, dank seiner entzündungshemmenden Eigenschaften. Es sind genau diese Eigenschaften gepaart mit einer schmerzstillenden Komponente, die sich bei rheumatischen Beschwerden oder nach anstrengender sportlicher Betätigung mit Muskelkater bewährt haben.

Es beugt Haarausfall vor und verleiht den Haaren einen seidigen Glanz. Dazu wird es als Haaröl verwendet, d.h. etwas Calophyllum Inophyllum wird in die Haar einmassiert, einwirken lassen (ca. 10 - 15 Minuten), danach wie gewohnt die Haare waschen.

In Ihrem Buch "Praxis Aromatherapie" von Monika Werner und Ruth von Braunschweig, S. 228, werden die vielfältigen medizinischen Eigenschaften aufgelistet, wie z.B. seine antivirale Wirkung bei Herpes Zoster, Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen und venenstabilisierende Wirkung bei Krampfadern und Hämorrhoiden. Denn dies ist das eigentliche Spezialgebietes dieses fetten Öles.

Mehr Wissen über Düfte - die PDF-Formate zum Lesen, für die Weiterbildung und zum Nachschlagen

Möchten Sie jeden Monat einen neuen Duft kennenlernen?