Bergamotte - Ätherisches Öl und Anwendung
Botanischer Name Citrus aurantium sep. bergamia
Familie Rutaceae - Rautengewächse
Duftprofil originell, frisch, grün-fruchtig, leicht, süß
Note Kopfnote
Element Luft / Feuer
Inhaltsstoffe
Bis 50 % Ester, 20 % Monoterpenole, 20 % Monoterpene, Sesquiterpene, Aldehyde, Cumarine und Furocumarine.
Gewinnung
Kaltpressung der noch grünen Frucht. Aus 200 kg Fruchtschalen gewinnt man 1 kg ätherisches Öl.
Duftthema
Die Bergamotte bezeichnet man auch als den Lavendel unter den Zitrusfrüchten. Das kommt daher, dass sie sich durch ihre Biochemie komplett von den anderen Zitrusfrüchten abhebt. Und so wie Zitronenöl anregt und unseren Geist motiviert, lässt uns die Bergamotte in die Mitte kommen und relaxen. Dabei erinnert ihr wunderschöner Duft an mediterrane und sonnendurchflutete Landschaften. Sozusagen ein kleines Stück Toskana im grauen meist nebelverhangenen Winter Deutschlands. Ihr Duft lässt Anspannung, Hektik und stressige Tage vergessen und lässt von Sonne, Küste und fröhlichen Tagen träumen.
Vorsicht
Bei Sonnenbestrahlung kann das Öl auf empfindlicher Haut Reizungen verursachen.
Bergamotte - Anwendung und Wirkung
Körperliche Wirkung
Der Hauptinhaltsstoff der Bergamotte sind die Ester. Stark esterhaltige Öle sind die wichtigen Vertreter in der Aromakultur. Sie sind sehr hautfreundlich, seelisch und körperlich entspannend und geben Gelassenheit. Bergamotte ist die einzige Vertreterin der Zitrusfrüchte, die Ester enthält.
Bergamotte ist eine schöne wohlduftende Zutat in Erkältungsmischungen. Dank ihrer entzündungshemmenden und entkrampfenden Eigenschaften lindert sie Husten und Schnupfen.
Oft kommt es durch Krankheit oder Therapien zu Appetitlosigkeit und Verdauungsstörungen. Aber auch die Umstellung von Ernährung oder Essenszeiten, veränderte Umgebung, seelischer Kummer und Sorgen können Auslöser für Ernährungsprobleme sein. Hier kann man mit Bergamotte eine Bauchmassage machen. Um eine Bauchmassage auszuführen, gibt man das Massageöl in die Hände verteilt es mit beiden Händen gleichmäßig auf dem Bauch. Man massiert mit beiden Händen, sanft kreisend im Uhrzeigersinn.
Bergamotte gehört zu den besonders pflegenden ätherischen Ölen. Sie regt den Hauttonus an, verringert die Talgproduktion der Haut und verfeinert das Hautbild. Daher bewährt sie sich bei Hautunreinheiten. Bis 2 Tropfen einem Gesichtsöl von 50 ml beigegeben hat sie auch noch keine photosensibilisierende Wirkung.
Seelische Wirkung
Bergamotte wirkt unmittelbar auf das zentrale Nervensystem und somit auf die unterschiedlichsten Organsysteme; dadurch baut sie körperliche und seelische Spannungen ab. Sie kann die Serotonin- und Enkephalinproduktion anregen. Serotonin beruhigt, entspannt und harmonisiert. Wird nicht genügend Serotonin gebildet, sind die Folgen Nervosität, innere Unruhe, nervöse Magen-Darmbeschwerden oder Schlaflosigkeit.
Enkephaline stimmen heiter und können Schmerzen lindern. Ein Absinken des Enkephalinspiegels kann melancholische Stimmungen und ein Mangel an Selbstvertrauen zur Folge haben.
Bergamotte ist der Lichtbringer bei seelischen Tieflagen. Vor allem entmutigten, ängstlichen und empfindlichen Menschen bringt sie Licht und Zuversicht in den Alltag. Sie ist stark stimmungsaufhellend und lässt den Geist klar werden. Aber auch in der dunklen Jahreszeit, wenn die Sonne tagelang fehlt, hilft sie, die Antriebs- und Lustlosigkeit zu überwinden.
In vielen Situationen und im Arbeitsleben kann man mit vielen Belastungen besser umgehen. Zur schnellen Hilfe gibt man 1 – 2 Tropfen Bergamotte auf ein Taschentuch und schnuppert daran.
Bei Angstgefühlen und emotionalen Schwankungen mindert sie die Anspannung und Nervosität. Auch hier gibt man zur schnellen Hilfe 1 – 2 Tropfen Bergamotte auf ein Taschentuch und schnuppert daran. Sie beruhigt, entspannt, gibt Selbstvertrauen und muntert den Geist auf.
Unruhige Menschen, die oft überbesorgt sind und nicht aus ihren Gedanken herauskommen, hilft Bergamotte neue Einsichten und Lichtblicke zu gewinnen. Sie lässt wieder die kleinen Freuden des Alltags erkennen, gibt Zufriedenheit, stimmt heiter und gelassen.
In hektischen und stressigen Zeiten schützt sie vor übermäßigen Reizen und lässt wieder in die eigene Mitte kommen. Sie unterstützt das Selbstbewusstsein und gibt Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. In Situationen, die von Ärger, Wut und Zorn bestimmt sind, gibt sie Gelassenheit und neue Einblicke.
Spirituelle Wirkung
Bergamotte bringt in Duftmeditationen Heiterkeit, Freude und Gelassenheit ins Leben. Wo vorher Hektik und Stress regiert haben, bringt sie die positiven Gefühle wieder in die Gegenwart. Und lässt aber auch tief in unser verborgenes Inneres blicken und viele Situationen aufarbeiten.
DIY - Duft - Mischungen
Duftlampe
Verbindet sich gut mit allen ätherischen Ölen.
Bei Nervosität und zum Besänftigen
2 Tropfen Bergamotte (Citrus bergamia)
1 Tropfen Neroli (Citrus aurantium ssp aurantium)
1 Tropfen Rosenholz (Aniba rosaeodora)
1 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
Bäder
Sinnliches Bad, das Lust auf mehr macht
3 Tropfen Bergamotte (Citrus bergamia)
1 Tropfen Bay (Pimenta racemosa)
1 Tropfen Moschuskörner (Abelmoschus moschatus)
1 Tropfen Ginster Absolue 66 % (Spartium scoparium)
in ½ Becher Sahne emulgieren und ins Badewasser geben.
Körper- und Massageöle
Maluma
2 Tropfen Bergamotte (Citrus bergamia)
1 Tropfen Rose türkisch (Rosa damascena)
2 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
2 Tropfen Sandelholz (Santalum album)
in 50 ml süßes Mandelöl
Aromaküche
Bergamotte passt zu Anis, Bay, Cardamom, Honig, Ingwer, Kakao, Koriander, Muskat, Muskatellersalbei, Nelke, Pfeffer, Rose, Vanille, Zimt und allen Zitrusölen. Es passt zu Melone, Salaten, Tofu, Milchreis, Desserts, Kuchen, Gebäck, Drinks und Limonaden.
Zum Abschmecken nimmt man 1 – 2 Tr. Bergamotte in Sahne (oder saure Sahne, Oliven- oder Sonnenblumenöl) emulgiert und gibt dies an die Speisen. Sehr vorsichtig dosieren!
Bergamotte gibt Käsekuchen und Biskuitteig das gewisse Etwas. Verrühren Sie 1 – 2 Tropfen Bergamotte mit Sahne oder Honig und fügen Sie diese dem Kuchenteig bei.
Italienisches Würzöl
2 Tropfen Bergamotte (Citrus bergamia)
2 Tropfen Mandarine rot (Citrus reticulata)
1 Tropfen Pfeffer schwarz (Piper nigrum)
2 Tropfen Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
1 Tropfen Thymian Chemotyp Linalool (Thymus vulgaris)
in 100 ml natives Olivenöl
Dieses Würzöl muss leider erst 4 Wochen reifen, damit sich das Aroma voll entfalten kann. Es wird tee- bis esslöffelweise verwendet und an die Speisen gegeben. Für die italienische Küche: Nudeln, Pizzen, Pasta, Salate und Suppen.