Myrte - Ätherisches Öl und Anwendung
Botanischer Name Myrtus communis
Familie Myrtaceae - Myrtengewächse
Duftprofil frisch, krautig, balsamisch
Note Kopf-/Herznote
Element Luft / Wasser
Inhaltsstoffe
Myrte Türkei
50 % Oxide, 27 % Monoterpene, Ester, Monoterpenole, Sesquiterpene und andere
Myrte Marokko
45 % Monoterpene, 22 % Ester, 17 % Oxide, Sesquiterpene und Monoterpenole
Myrte Marokko CT Myrtenylacetat
35 % Monoterpene, 29 % Oxide, 16 % Ester, Sesquiterpene und Monoterpenole
Myrte Anden
75 % Monoterpene, 10 % Oxide, Sesquiterpene, Monoterpenole und andere
Gewinnung
Wasserdampf-Destillation der Zweige.
Aus 150 kg der Blätter und Zweige gewinnt man 1 kg ätherisches Öl.
Duftthema
Viele Legenden und Mythen ranken sich um die Myrte. Bereits in der Bibel galt sie als Symbol für Friede und Freude und bei den Griechen war sie das Zeichen der Unsterblichkeit. Selbst die schaumgeborene Aphrodite soll sich hinter einer Myrte verborgen haben, als sie nackt an den Strand kam. Und so gibt es auch eine wunderschöne Pflanzenlegende um die Entstehung der Myrte: Myrsine war eine wunderschöne Nymphe, die mit übermenschlichen Kräften ausgestattet war. Die Göttin Minerva liebte die Nymphe, war aber auf ihre Attribute eifersüchtig und tötete sie. Da wuchs eine Myrte aus dem leblosen Körper der Nymphe und da Minerva ihre Tat bereute, übertrug sie ihre göttliche Liebe auf den Strauch. Und seither ist sie eine Schutzpflanze für alle Liebenden.
Myrte - Anwendung und Wirkung
Körperliche Wirkung
Die Myrte türkisch ist durch den hohen Oxidgehalt ein wunderbares Öl bei Erkältungen. Ätherische Öle mit einem hohen Oxidgehalt sind in mittlerer Dosierung haut- und schleimhautfreundlich. Alle Öle mit einem hohen Oxidgehalt können den Schleim aus der Lunge befördern. Aber Vorsicht: Bei zu hoher Dosierung gibt es einen Umkehreffekt.
Die Myrte marokkanisch und die Myrte Anden enthalten sehr viel Monoterpene. Ätherische Öle mit einem hohen Monoterpengehalt setzen starke Hautreize und können in hoher Dosierung Hautirritationen auslösen. Daher sollte, vor allem bei empfindlicher Haut, Myrte marokkanisch und Myrte Anden nur in einem Basisöl gelöst oder in Mischungen mit anderen ätherischen Ölen (am besten in Verbindung mit Lavendel fein) verwendet werden.
Myrtenöl stärkt die Abwehrkräfte und hat schleimlösende und stark antiseptische Eigenschaften. Man verwendet es in Erkältungszeiten und bei grippalen Infekten. Hier kann man es als Zutat in eine Erkältungsmischung geben oder eine Inhalation bei Schnupfen bereiten.
Für eine Inhalation gibt man nicht mehr als insgesamt 1 - 2 Tropfen ätherisches Öl in eine Schüssel mit heißem Wasser. Man gibt den Kopf darüber und deckt Kopf und Schüssel mit einem großen Handtuch ab. Die Dämpfe langsam ca. 5 Minuten einatmen. Anschließend ist es wichtig, mindestens eine Stunde nicht ins Freie zu gehen, da es sonst zu einer Verschlimmerung kommen kann.
Myrte regt den Hautstoffwechsel an. Bei entzündeter, fettiger und grobporiger Haut kann sie Mischungen beigegeben werden. Sie eignet sich ebenso als Zutat in Cellulitemischungen. Das Myrtenwasser (Hydrolat) war im 16. Jahrhundert Bestandteil des Engelswassers. Es regt den Stoffwechsel an und ist entzündungshemmend. Als Gesichtswasser eignet es sich bei entzündeter, schlecht durchbluteter und zu Rötungen neigender Haut.
Seelische Wirkung
Myrtenöl hat auf den Geist und die Seele stark klärende und reinigende Wirkung. Bei starken Gefühlen wie Neid, kann sie diese Gefühle bewusstmachen und solche Zustände auflösen, so dass man wieder Frieden und Harmonie findet.
Ihr Duft macht unseren Geist klarer, zentriert und hilft so, alte seelische Wunden zu heilen. Da sie eine reine und klare Atmosphäre schafft, eignet sie sich zur Unterstützung von Meditationen, Sammlung und Gebet.
Sie gibt Heiterkeit und Gelassenheit. Myrte unterstützt das Loslassen von fixen Ideen oder wenn man sich an materielle Gegenstände klammert.
Menschen, die schlimme Erfahrungen im Leben gemacht haben, kann sie wieder öffnen und Anteil nehmen lassen. Bei Menschen, die vom Leben enttäuscht sind, wenn Illusionen wie Seifenblasen zerplatzen, kann die Myrte Linderung bringen.
Spirituelle Wirkung
Die Myrte gilt als Mysterienpflanze und ist der Aphrodite, der Göttin der Schönheit und Liebe, aber auch der Myrtea, der Göttin des Todes, geweiht. Ihr Duft erzeugt ein energetisches Gleichgewicht. Sie steht für die unzerstörbare Reinheit der Seele und öffnet für Schönheit und die universelle Liebe. Die Aura kann mit ihrer Hilfe gereinigt und tiefe innere Disharmonie gelöst werden. In allen Übergangssituationen ist sie eine gute Hilfe.
DIY - Duft - Mischungen
Duftlampe
Myrte verbindet sich gut mit Zitrusölen, Koniferen, Blütenölen, Harzen und Lavendel.
Meditationsmischung
1 Tropfen Myrte (Myrtus communis)
1 Tropfen Zirbelkiefer (Pinus cembra)
2 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
2 Tropfen Linaloeholz (Bursera delpechiana)
Bäder
Meerbad
2 Tropfen Myrte (Myrtus communis)
2 Tropfen Algen-Essenz (Laminaria digitata)
1 Tropfen Neroli (Citrus aurantium ssp. aurantium)
2 Tropfen Sandelholz (Santalum album)
in 1 Tasse Meersalz geben und dies wiederum ins Badewasser geben.
Körper- und Massageöle
Silence
2 Tropfen Myrte (Myrtus communis)
2 Tropfen Rosengeranie (Pelargonie graveolens)
2 Tropfen Myrrhe (Commiphora molmol)
2 Tropfen Zeder (Cedrus atlantica)
in 100 ml süßes Mandelöl